Grundlagen der Kalkulation, Kostenrechnung und Buchführung mit Excel und DATEV: Steuerlehre und Pers

الموعد القادم:
16.06.2025 - Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr oder Montags bis freitags von 08:30 Uhr bis 14:45 Uhr
الدورة تنتهي في:
22.08.2025
إجمالي المدة:
520 Stunden in 3 Monaten
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
فترة التنفيذ:
  • Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
3
أقصى عدد للمشاركين:
10
التكلفة:
keine Angaben
نوع المؤهل الدراسي:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
"Wirtschaftsassistenz, Kalkulation (FiGD)"
اعتمادات العرض:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV-Trägerzulassung
رقم الإجراء:
  • 955-37-22
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard Plus

المجموعات المستهدفة:
 Arbeitsuchende mit guten kommunikativen Fähigkeiten und PC-Grundkenntnissen, Rehabilitanden, Berufs-Wiedereinsteiger
المتطلبات المهنية:
 PC-Grundlagenkenntnisse
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
  • C 0215-10-10 Buchführung - allgemein
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement
  • C 0250-15-65-45 Vertragsrecht und Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
  • C 0250-15-65-50 Wettbewerbs- und Urheberrecht

المحتويات

Dieser Kurs vermittelt umfassende Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Tätigkeit in der Buchhaltung unerlässlich sind. Der Fokus liegt dabei auf der Kalkulation, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie auf den Grundlagen des Controllings. Die Teilnehmer werden zudem in die Anwendung von Excel und DATEV eingeführt, um Buchführungs- und Abrechnungsprozesse effizient zu gestalten.

Kursinhalte:
Service-Leistungen für wirtschafts- und abrechnungsorientierte Geschäftsprozesse:

Einführung in die unterschiedlichen Service-Leistungen und ihre Bedeutung für die betriebliche Abrechnung.
Praktische Anwendung von Abrechnungsprozessen in verschiedenen Geschäftsfeldern.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen:

Grundlegende Konzepte und Prinzipien der Betriebswirtschaftslehre.
Verständnis der wirtschaftlichen Abläufe innerhalb eines Unternehmens.
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre:

Überblick über die wesentlichen volkswirtschaftlichen Theorien und Modelle.
Analyse von Marktmechanismen und wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Controlling:

Einführung in die Methoden und Instrumente des Controllings.
Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse zur Sicherung der Unternehmensziele.
Betriebliche Steuerlehre mit Verfahrensrecht (Abgabenordnung):

Vermittlung der steuerrechtlichen Grundlagen und des Verfahrensrechts.
Überblick über die Abgabenordnung und deren Anwendung in der Praxis.
Steuerarten:

Detaillierte Betrachtung der verschiedenen Steuerarten, wie Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Körperschaftsteuer.
Praktische Anwendung und Berechnung der Steuern im betrieblichen Kontext.
Mahn- und Klageverfahren:

Ablauf und rechtliche Grundlagen von Mahn- und Klageverfahren.
Praktische Handhabung von Forderungsmanagement und Inkassoverfahren.
Vertrags- und Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht:

Einführung in die wesentlichen Aspekte des Vertrags- und Arbeitsrechts.
Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Handels- und Gesellschaftsrecht.
Kosten- und Leistungsrechnung:

Grundlagen der Kostenrechnung und deren Bedeutung für die Unternehmenssteuerung.
Ermittlung und Analyse der Kosten- und Leistungsstruktur eines Unternehmens.
Kostenarten, Kostenstellen:

Unterscheidung und Klassifikation der verschiedenen Kostenarten.
Einführung in die Kostenstellenrechnung und deren Anwendung in der Praxis.
Fixe und variable Kosten:

Analyse und Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten.
Berechnung und Bewertung der Kostenstruktur für betriebliche Entscheidungen.
Berechnung der Kosten eines Produktes/Services:

Methoden zur Kalkulation der Produktions- und Dienstleistungskosten.
Praktische Übungen zur Kostenberechnung anhand von Fallbeispielen.
Kalkulation für Serviceleistungen:

Entwicklung und Anwendung von Kalkulationsmodellen für unterschiedliche Serviceleistungen.
Optimierung der Kostenstruktur zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Dieser Baustein ist Bestandteil des Kurses "Wirtschaftsassistenz I, Kalkulation (FiGD)" und richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse in der Buchhaltung und Kalkulation vertiefen möchten. Durch die praxisnahe Vermittlung der Inhalte wird den Teilnehmern ein fundiertes Wissen und ein umfassendes Verständnis der betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und der steuerrechtlichen Grundlagen vermittelt.

Unsere Fortbildungen werden von einem Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause geleitet, der Ihnen während der gesamten Schulungszeit und Projektphasen für Fragen zur Verfügung steht. Die modularen Schulungen ermöglichen es Ihnen, Kurse aus verschiedenen Fachbereichen individuell zusammenzustellen. Jedes Modul, das etwa drei Monate dauert, ist in sich abgeschlossen, sodass Sie gezielt Wissensgebiete auswählen und mit einem Bildungsgutschein belegen können.

KALKULATION

Wer in der Buchhaltung arbeiten möchte, benötigt Kenntnisse in der Kalkulation in Unternehmen, der betrieblichen Steuerlehre, der Kosten- und Leistungsrechnung sowie Wissen in der praktischen Umsetzung.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
* Service-Leistungen für wirtschafts- und abrechnungsorientierte Geschäftsprozesse
* Betriebswirtschaftliche Grundlagen
* Controlling
* Betriebliche Steuerlehre mit Verfahrensrecht (Abgabenordnung)
* Mahn- und Klageverfahren
* Vertrags- und Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht
* Kosten- und Leistungsrechnung
* Kostenarten, Kostenstellen
* Gestützte Kalkulation
* Fixe und variable Kosten
* Berechnung der Kosten eines Produktes/Services
* Kalkulation für Serviceleistungen

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

04.03.2025 آخر تحديث في ,06.08.2024 نُشر لأول مرة في