Pa1182F - Vom Ernst-Thälmannpark zum ehemaligen "Städtischen Obdach"

الموعد القادم:
26.04.2025
الدورة تنتهي في:
26.04.2025
إجمالي المدة:
keine Angabe
التدريب:
Nein
فترة التنفيذ:
  • Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
أدنى عدد للمشاركين:
6
أقصى عدد للمشاركين:
16
التكلفة:
keine Angaben
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
keine Angaben
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
keine Angaben
المتطلبات المهنية:
keine Angaben
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

Der Stadtteil Prenzlauer Berg war kein Dorf, sondern entstand aus verstreuten Ansiedlungen um das Vorwerk und den Windmühlen vor dem Schönhauser Tor. Ihnen folgten Brauereien und Ausflugslokale, mittelständische Industrie, das Gaswerk, der Zentral-Vieh- und Schlachthof. Und in den 1870er Jahre begann parallel die dichteste Bebauung, die je eine deutsche Stadt erlebte.

Ein großes Rechteck nördlich der Danziger Straße blieb frei: Dort errichtete der Berliner Stadtbaurat Hermann Blankenstein ab 1886 das Städtische Obdach mit Krankenstation und Werkraum sowie das Städtische Hospital mit Siechenhaus. Heute nutzt das Bezirksamt die erhaltenen Gebäude.

Das östlich davon gelegene Gaswerk versorgte die Menschen der Umgebung 111 Jahre mit Gas, bis es im Juli 1984 gesprengt wurde. An seiner Stelle entstand der Ernst-Thälmann-Park mit 1 500 Wohnungen und einem kolossalen Denkmal für den Kommunisten Thälmann vom sowjetischen Bildhauer Lew Kerbel.

Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

22.04.2025 آخر تحديث في ,18.12.2024 نُشر لأول مرة في