Re1815-F - Künstliche Intelligenz: Welche Rolle kann und sollte sie in unserer Gesellschaft spielen?

الموعد القادم:
25.06.2025
الدورة تنتهي في:
27.06.2025
إجمالي المدة:
keine Angabe
التدريب:
Nein
فترة التنفيذ:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
4
أقصى عدد للمشاركين:
10
التكلفة:
€ ٦٨٫١٠ - Preis ermäßigt: 36,60 EUR
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
keine Angaben
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.

المجموعات المستهدفة:
keine Angaben
المتطلبات المهنية:
keine Angaben
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
keine Angaben

المحتويات

Die dreitägige Bildungszeit zielt darauf ab, die drängendsten Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beleuchten. Sie bietet eine Plattform, um ethische, soziale und philosophische Herausforderungen zu reflektieren und zu diskutieren, die durch KI entstehen.
Das Angebot richtet sich an ein breites Publikum, das mehr über die Auswirkungen von KI auf das tägliche Leben und die Gesellschaft erfahren möchte. Die Bildungszeit dazu anregen, kritisch über die Rolle und die möglichen Gefahren von KI nachzudenken und zu erörtern, wie wir verantwortungsvoll mit dieser Technologie umgehen können.

Konkret wird es um folgende Fragen und Themen gehen:

Was darf KI? Ethische Risiken und Grenzen im Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
• Einführung in den aktuellen Einsatz von KI in verschiedenen Lebensbereichen.
• Diskussion über ethische Fragestellungen wie Diskriminierung durch KI, Datenschutz, Überwachung und Entscheidungsfindung.
• Überblick über bestehende Richtlinien, Gesetze und ethische Standards für den Einsatz von KI.
• Betrachtung der Rolle von Entwicklern, Regierungen und Gesellschaft bei der Gestaltung eines verantwortungsvollen KI-Einsatzes.

Kann KI denken? Bewusstsein und Künstliche Intelligenz.
• Einführung in die Konzepte von Bewusstsein, Denken und Kognition im Kontext der KI.
• Diskussion darüber, ob und wie KI eine Form von Bewusstsein erreichen könnte.
• Philosophische Betrachtungen zur Definition von Intelligenz und die Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz.
• Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Forschung zu kognitiven Fähigkeiten von KI.

Wer kontrolliert wen? Soziale Medien, demokratische Prozesse und die KI.
• Einführung in den Einsatz von KI in sozialen Medien und ihre Rolle bei der Verbreitung von Informationen.
• Untersuchung, wie Algorithmen Inhalte beeinflussen und das Verhalten der Nutzer steuern können.
• Diskussion über die potenziellen Auswirkungen auf die Demokratie, etwa durch Filterblasen, Fake News und gezielte Desinformationskampagnen.
• Analyse möglicher Regulierungsmöglichkeiten und der Verantwortung von Plattformbetreibern und Nutzern.

Ziel ist, für die Verantwortung und mögliche Konsequenzen sowie ethische Risiken und Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit dem Einsatz von KI verbunden sind. Gemeinsam soll erarbeitet werden, welche (ethische) Leitlinien den Einsatz von KI begrenzen oder steuern könnten.

Die Inhalte werden leicht verständlich aufgearbeitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dr. Holger Thiel ist promovierter Philosoph und beschäftigt sich ins besondere mit dem Thema Digitalethik sowie dem philosophischen Coaching und der Lebensberatung. An der Volkshochschule Reinickendorf gibt er interaktive Vorträge zu den Themen KI und soziale Medien.

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

14.04.2025 آخر تحديث في ,18.12.2024 نُشر لأول مرة في