- الموعد القادم:
- 18.07.2025
- الدورة تنتهي في:
- 18.07.2025
- إجمالي المدة:
- keine Angabe
- التدريب:
- Nein
- فترة التنفيذ:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- أدنى عدد للمشاركين:
- 6
- أقصى عدد للمشاركين:
- 15
- التكلفة:
- keine Angaben
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- keine Angaben
- اعتمادات العرض:
- keine Angaben
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- رابط العرض:
- الإنتقال إلى العرض على موقع المزود
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - المزيد من المعلومات.
- المجموعات المستهدفة:
- keine Angaben
- المتطلبات المهنية:
- keine Angaben
- المتطلبات التقنية:
- Keine besonderen Anforderungen.
- منهجية وكالات العمل:
- keine Angaben
المحتويات
Die Brunnenstraße hat sich seit der Teilung der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg sehr unterschiedlich entwickelt. Vor dem Krieg nannte man sie den „Kudamm des Nordens“. Durch die Teilung der Stadt hat sie diesen Ruf verloren. Im Süden (Ortsteil Mitte) wurde bis Mauerfall kaum investiert, so dass das dortige Gründerzeitquartier Rosenthaler Vorstadt erhalten blieb und nach 1989 komplett erneuert und gentrifiziert wurde. Im nördlichen Straßenabschnitt wurde das dortige Brunnenviertel zu großen Teilen abgerissen und mit Neubauten der Nachkriegsmoderne versehen. Dazwischen liegt die Mauergedenkstätte, die Teil des Spaziergangs ist. Besucht wird auch das Büro des Quartiersmanagements Brunnenviertel - Brunnenstraße, wo wir über die Probleme und Chancen der nördlichen Brunnenstraße informiert werden. Das ehemalige Zentrum der Berliner Elektropolis (AEG), der Volkspark am Weinberg, die Zionskirche und der Humboldthain sind ebenfalls Anlaufpunkte des Spaziergangs.
Der Straßenspaziergang ist etwa 5km lang. Er beginnt am U-Bhf. der Linie 8, Station Rosenthaler Platz, Südausgang. Er endet am U-Bhf. Gesundbrunnen.
Der Kurs ist für alle interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren geeignet und es bedarf keiner besonderen Vorkenntnisse.
Kursleiter Kurt Nelius ist Stadt- und Regionalplaner und war zwanzig Jahre lang in leitender Position bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Berlin tätig. Seit 2011 ist er zertifizierter Kirchenführer.
Er ist Mitglied der Architektenkammer Berlin, des Architekten- und Ingenieurvereins Berlin (AIV), der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau (OBAK) und des Bundesverbands der Kirchenpädagogen.
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
14.04.2025 آخر تحديث في ,18.02.2025 نُشر لأول مرة في