- الموعد القادم:
- 09.04.2025
- الدورة تنتهي في:
- 17.10.2025
- إجمالي المدة:
- 330 Stunden
- التدريب:
- Ja
- اللغات المستخدمة في الدراسة:
- Deutsch
- نوع الفعالية:
- Weiterbildung
- نموذج العرض:
- Blockunterricht
- فترة التنفيذ:
- Teilzeitveranstaltung
- أدنى عدد للمشاركين:
- 6
- أقصى عدد للمشاركين:
- 12
- التكلفة:
- € ٣٬٩٠٠ - zzgl. ca. 7 EUR/ Tag für Lebensmittel, Zahlung in Anzahlung, 3 Raten; kleinere Raten und individuelle Absprachen möglich Absprache möglich
- التمويل:
- EU/Bund/Land
- Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte
- Bildungszeit
- نوع المؤهل الدراسي:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- اختبار إتمام المؤهل:
- Nein
- اسم المؤهِّل:
- Systemische Prozessgestaltung in der Natur (Zertifikat). Befähigung zur Arbeit als Systemische*r Prozessgestalter*in / Prozessbegleiter*in der Natur
- اعتمادات العرض:
- Nicht zertifiziert
- عرض للسيدات فقط:
- Nein
- رعاية الأطفال:
- Nein
- رابط العرض:
- الإنتقال إلى العرض على موقع المزود
- جودة المعلومات:
- Suchportal Standard Plus
- المجموعات المستهدفة:
- Kolleg*innen aus Bildung, Beratung, Natur, Gesundheit, Soziale Arbeit, Führung u.a. mit Interesse an systemischen Arbeitsweisen in der Natur für die Umsetzung in ihre Arbeitsbereiche;
- المتطلبات المهنية:
- berufliche Ausbildung und/oder Erfahrung in einem der o.g. Bereiche oder entsprechende berufliche Erfahrung in einem anderen Bereich und/oder Lebenserfahrung
- المتطلبات التقنية:
- Erreichbarkeit per mail
- منهجية وكالات العمل:
- C 2610-20 Erlebnispädagogik
المحتويات
Systemische Prozessgestaltung in der Natur
Systemische Prozessgestaltung in der Natur steht für eine lösungsorientierte Beratung und Begleitung von Menschen unterschiedlichen Alters in Phasen lebensgeschichtlicher Verdichtung und Umbrüche, in Zeiten des (gemeinsamen) Lernens, der Orientierung, der Regeneration etc., die mit Veränderungswünschen einhergehen. Mit weit gefasstem Systembegriff sieht sie Menschen nicht nur eingebunden in menschliche Gemeinschaften und ihren kulturellen Fundus, sondern auch in die "mehr-als-menschliche Natur".
In der Weiterbildung erlernen die Teilnehmer*innen, Räume dafür zu öffnen, dass Menschen mit der Landschaft und miteinander so in Kontakt kommen, dass ihre jeweiligen (individuellen oder gemeinsamen) Anliegen, Lebensfragen oder Ziele unterstützt werden und Ressourcen gesehen sind.
Die Module vermitteln methodisches Handwerkszeug und Fachwissen zur Gestaltung und Leitung von Seminar- und Beratungsangeboten. Im Wechsel von eigener Erfahrung, Gruppensequenzen, Lehrbeispielen, Übung in Kleingruppen und Theoriepassagen werden die Teilnehmer*innen handlungs- und erfahrungsorientiert vertraut mit Grundannahmen, Leitlinien, Haltung und Arbeitsweise systemischer Prozessgestaltung in der Natur bis hin zur Durchführung eines eigenen Projekts.
Prinzip der Weiterbildung ist es, dass alle Module in unterschiedlichen hiesigen Landschaften angesiedelt sind und Teilnehmer*innen rund um die Uhr auf einfache Weise draußen leben. Die Weiterbildung ermöglicht so vielfältige Erfahrung der Wirk- und Arbeitsmöglichkeiten und ist zugleich auch eine dichte Zeit des Lebens und Lernens "mit Leib und Seele", des wahrnehmenden Naturkontakts und der Erweiterung der eigenen persönlichen und beruflichen Möglichkeiten innerhalb einer kollegialen Gemeinschaft.
Rahmen:
Die Weiterbildung findet durchgängig draußen statt. Der Treffpunkt ist jeweils ein Nahverkehrsbahnhof oder eine Bushaltestelle in der Nähe des Gebietes, in dem wir unterwegs sind und wird ca. 3 bis 4 Wochen zuvor mit einer Einladung bekannt gegeben. Das Unterwegssein ist naheliegend gestaltet, jede/r trägt ihr/sein Gepäck bei sich, es wird im Freien übernachtet, am Feuer gekocht. Die Teilnehmer*innen benötigen einen großen Rucksack (60-70 l), Isomatte, Schlafsack, festes Schuhwerk, wald- und wettergerechte Kleidung, sowie einige Kleinigkeiten (Ausrüstungsliste wird gestellt.) Eine durchschnittliche körperliche Konstitution ist ausreichend.
Orte:
Landschaften in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin u.a.
Struktur:
* 7 selbstorganisierte Lerntage in Kleingruppen (80 Stunden)
Selbststudium
* Projekt: Einzel- oder Gruppenbegleitung (insges. 60 Stunden, kann aufgeteilt werden)
* Abschlussarbeit (ca. 10-15 Seiten)
Inhalte:
Die TeilnehmerInnen erwerben und vertiefen Wissen und praktische Kompetenzen in Anknüpfung an die Ressourcen, die sie mitbringen.
* Inmitten der Natur: Wirkungen und Möglichkeiten unterschiedlicher Landschaften und Jahreszeiten in der Prozessbegleitung
* Methodisches Handwerkszeug in vier verbundenen Feldern (Naturerfahrung, kreative und szenische Arbeitsweisen, rituelle Gestaltungsformen), fachliche Grundlagen, Übung in der Anleitung
* Wahrnehmung elementarer Qualitäten (Feuer, Erde, Wasser, Luft), Wirkun* Outdoorkompetenzen; Platz- und Raumgestaltung, Feuer, Kochen und Backen am Feuer als Wirkungselemente in Prozessbegleitungen; Logistik und Dramaturgie
* Verständnis und aktuelle Zugänge unterschiedlicher Fächer zum Verhältnis von "Mensch und Natur", v.a. aus kulturgeschichtlicher, philosophischer und phänomenologischer Sicht
* Fachliche Leitlinien systemischer Arbeitsweisen, professionelle Haltung
* Grundlagen lösungs- und ressourcenorientierter Sprachbegleitung
* Grundannahmen und Strukturen systemischer Prozessgestaltung, Naturtherapie und Beratung: Natur-Dialog, Menschenbild, initiatorische Struktur, grundlegende Prozessverläufe, elementare Struktur u.a.
* Verständnis für Prozessorientierung
* Austausch über Kooperationen mit Forst, Waldbesitzern, Naturschutz sowie die Umsetzung in eigene Berufsfelder
Die aktuelle Ausschreibung mit Terminen und Details schicken wir Ihnen gern als pdf zu.
جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.
28.03.2025 آخر تحديث في ,28.03.2025 نُشر لأول مرة في