- Nächster Termin:
- 24.07.2025 - 8:30 bis 16:15
- Kurs endet am:
- 20.08.2025
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 4 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-579-2023
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Steuerfachkräfte, Buchführungsfachkräfte, Controller, Unternehmensberater, Anwälte mit der Ausrichtung der Steuerfachanwaltschaft, Akademiker und kaufmännische Fachkräfte
- Fachliche Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse (mind. B2), Interesse an Buchhaltung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0250-15-50 Steuerrecht
Inhalte
Steuerrecht
Das deutsche Steuerwesen ist vielschichtig. Mitarbeiter die sich im Steuerrecht, und insbesondere mit den für die Firmen wesentlichen Vorschriften und deren Anwendung, auskennen werden dringend gesucht. Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, dass nicht nur die steuerlichen Vorschriften eingehalten, sondern auch die geschäftlichen Abläufe unter steuerlichen Aspekten zu optimieren werden.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen ausführliches und praxisbezogenes Wissen über die Steuern und Abgaben, die für Unternehmen und Privathaushalte von Bedeutung sind. Sie lernen, wie die einzelnen Steuern - von Einkommensteuer über Körperschaftsteuer bis zur Umsatzsteuer - angewendet und konkret berechnet werden und wie Sie alle Möglichkeiten der Steuerersparnis und -gestaltung ausschöpfen. Sie erfahren auch, wie die Finanzgerichtsbarkeit arbeitet und wie Sie gegebenenfalls Ihre Ansprüche rechtlich geltend machen können.
Dabei sind die firmeneigenen Steuerspezialisten als kompetente Ansprechpartner stark gefragt. Erwerben Sie die notwendige Qualifikation für diese anspruchsvolle und attraktive Aufgabe!
Der Kurs findet derzeit live im virtuellen Klassenzimmer statt. Fehlendes technisches Equipment stellen wir auf Wunsch gerne leihweise kostenlos für die Dauer der Weiterbildung zur Verfügung.
Programm
Abgabenordnung und Gesetz über die Finanzverwaltung und Finanzgerichtsordnung: Staat und Finanzwesen; Einteilung der Steuern; Bedeutung und Aufbau der Abgabenordnung; Steuerfestsetzungsverfahren; Rechtsbehelfe; Finanzgerichtsordnung; die Gerichtsverfassung; Verfahren; finanzgerichtliche Klagearten, Kosten; Vollstreckung von Ansprüchen der Finanzbehörde; Straf- und Bußgeldvorschriften.
Bewertungsgesetz: Ziel und Aufbau des Bewertungsgesetzes, allgemeine Bewertungsvorschriften.
Einkommensteuer: Einkommensteuerpflicht; Einkunftsarten; Einkünfte aus selbstständiger und nichtselbstständiger Arbeit; Einkünfte aus Kapitalvermögen; Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung; sonstige Einkünfte; Sonderausgaben; Berücksichtigung von Kindern; außergewöhnliche Belastungen; Veranlagung; Tarif.
Besteuerung der handelsrechtlichen Unternehmensformen: Entscheidung über die Unternehmensform; die wichtigsten Unternehmensformen; Besteuerung der Gründung; laufende Besteuerung der Rechtsform; Besteuerung der Liquidation; Organschaft im Steuerrecht.
Körperschaftsteuer: Körperschaftsteuerpflicht und Steuerbefreiung; körperschaftsteuerliches Einkommen; Berechnung der KSt; verdeckte Gewinnausschüttung; Gesellschafterfremdfinanzierung, verdeckte Einlagen, Sondervorschriften für die Organschaft.
Gewerbesteuer: Gewerbesteuerpflicht und Steuerbefreiung, Ermittlung des Gewerbeertrages, Steuermesszahl und Steuermessbetrag, Bedeutung des Hebesatzes, Verfahrensfragen.
Umsatzsteuer: Funktionsweise des Umsatzsteuersystems; Steuerbare Umsätze, Steuerbefreiungen; Rechnungen und Vorsteuerabzug.
Jahresabschluss: Von der Buchführung zur Bilanz, Bilanzierung und Bewertung
Aktualisierungen vorbehalten
Praxis
Unterstützt wird die Wissensvermittlung durch einen wöchentlichen Übungs- oder Praxistag. Die hier geforderte eigenständige Projektarbeit dient der Vertiefung der vermittelten Kenntnisse.
Zielgruppe
Steuerfachkräfte, Buchführungsfachkräfte, Controller, Unternehmensberater, Anwälte mit der Ausrichtung der Steuerfachanwaltschaft.
Kombinationsmodule
Controlling; Buchführung; IFRS; MS-Office; Wirtschaftsenglisch; Projektmanagement
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.05.2019, zuletzt aktualisiert am 03.02.2025