- Nächster Termin:
- 10.06.2025 - 08:00 - 16:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 10.06.2025
- Gesamtdauer:
- 8 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 250 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Sie erhalten ein Zertifikat des Bildungsträgers.
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Mitarbeiter aus der Industrie, die mit Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 arbeiten, insbesondere Mitarbeiter, die die Funktion des Laserschutzbeauftragten wahrnehmen sollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Für den Besuch des Seminars bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Gemäß § 5 OStrV und der Technischen Regel für Optische Strahlung (TROS) ist jedes Unternehmen, das Lasergeräte der Klassen 3R, 3B oder 4 verwendet, dazu verpflichtet, einen Laserschutzbeauftragten schriftlich zu bestellen. Dabei ist zu beachten, dass selbst vollständig geschlossene Anlagen (typischerweise Laserklasse 1) unter bestimmten Betriebsbedingungen in die Klassen 3 und 4 eingestuft werden können.
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse über die gesetzlichen Bestimmungen gemäß § 5 der OStrV. Sie erhalten ein Verständnis über die Risiken von Laserstrahlung und entwickeln und lernen, wie Sie geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen, um anwendungsübergreifend die Funktion des Laserschutzbeauftragten (LSB) wahrnehmen zu können.
Nachfolgende Inhalte werden vermittelt:
- Anwendungsbezogener Lehrgang nach DGUV G 303-005
- Aufbau und Betrieb von Lasereinrichtungen
- Einführung in spezielle Rechtsnormen TROS "Allgemeines" und "Teil 1 - Teil
3"
- Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung
- Berechnungen nach TROS "Teil 2"
- Technik von Showlaseranlagen
- Technische und persönliche Schutzmaßnahmen
- Schutzausrüstung beim Umgang von Laserstrahlen und im Lasershowbereich
Im Anschluss findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://b-trend.academy/seminare/laserschutzbeauftragte-r-nach-%c2%a75-ostrv/
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 15.09.2022, zuletzt aktualisiert am 21.02.2025