Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
16 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
8
Preis:
595 € - Innungsmitglieder: 350,00 EUR
Förderung:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Augenoptikergesellen/innen und -meister/innen, Optometristen/innen
Fachliche Voraussetzungen:
Erfahrungen in der Refraktionsbestimmung
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1040-25 Augenoptik

Inhalte

Teil 1:
Ursachen von Sehbehinderungen und Auswirkungen auf das Sehen
rechtliche Grundlagen zur Klassi- fizierung der Sehbehinderung
subj. Refraktionsbestimmung bei Sehbehinderten (Nähe und Ferne) und Ermittlung des Vergrößerungsbedarfs
Grundlagen von Sehleistung und Kontrastsehen

Teil 2:
Ablauf einer Anpassung von vergrößernden Hilfsmitteln
Vergrößerung durch optische Abbildung – Auswahl geeigneter Lupen
optische Eigenschaften verschiedener Lupenarten und deren Grenzen
Überadditionen und Vergrößerung durch Annäherung

Welche Kompetenzen werden erworben?
Den Teilnehmern werden die Grundkenntnisse der Anpassung vergrößernder Sehhilfen vermittelt und sie werden dazu befähigt, einfache Versorgungen eigenverantwortlich durchzuführen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 29.09.2022, zuletzt aktualisiert am 26.06.2024