- Nächster Termin:
- Laufender Einstieg.
- Gesamtdauer:
- 160 Stunden in 4 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Fernunterricht
- Durchführungszeit:
- keine Angaben
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 149 € - nicht kombinierbar mit Rabatten oder Rabattaktionen!
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- Abschlussart:
- Befähigungsnachweis
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Keine weiteren Angaben.
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Zielgruppe sind Personen aus der Pflegeberatung, die bereits die Fortbildung Pflegeberater*in § 7a SGB XI absolviert haben (kein Nachweis erforderlich) und interessierte Berufsgruppen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Das Fortbildungsmodul richtet sich an Menschen, die in der Pflegeberatung tätig sind oder andere interessierte Berufsgruppen. Empfehlenswert ist eine Weiterbildung zum*r Pflegeberater*in nach § 7a SGB XI. Dies ist jedoch keine Voraussetzung.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine technischen Voraussetzungen nötig.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 82243-901 Pflegesachverständiger/Pflegesachverständige
Inhalte
So läuft Ihr Fernlehrgang ab
* Sie entscheiden bei Anmeldung, ob Sie Ihren Fernlehrgang parallel zum Beruf absolvieren wollen. Auch das Lerntempo bestimmen Sie selbst.
* Mit dem ersten Versand erhalten Sie unsere Studieneinführung mit praktischen Tipps zum Lernen, sowie organisatorische Hinweise zum Ablauf des Lehrgangs.
* Schritt für Schritt bearbeiten Sie die Lehrbriefe und absolvieren die darin enthaltenen Aufgaben.
* Zum Ende eines jeden Lehrbriefes gehört ein Studientest, den Sie bearbeiten und anschließend benotet von uns zurückbekommen. Die Note des Studientests fließt in die Abschlussnote ein.
* Nach der Bearbeitung aller Lehrbriefe und Studientest erhalten Sie eine benotete Teilnahmebescheinigung und können sich für die Abschlussprüfung anmelden.
* Nach Bestehen der Abschlussprüfung (meist in Form einer Klausur) erhalten Sie von uns das Zertifikat.
* Übrigens: Sie können den Fernlehrgang auch in Vollzeit absolvieren. Mehr Informationen
Lehrplan
Neurodegenerative Krankheiten:
* Wahrnehmen als Prozess
* Wahrnehmung und Wirklichkeit
* Formen des Beobachtens
* Wie verändern Krankheiten die verbale, nonverbale und paraverbale Kommunikation
Mitfühlen statt mitleiden:
* Die Rolle der Pflegeberater*in
* Was bedeutet Empathie
* Der Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl
* Welche Kommunikation erwarten Angehörige?
Kommunikation in schwierigen Beratungssituationen:
* Sprachliche und kulturelle Barrieren
* Beratungen mit dementiell veränderten Menschen
* Beratungen mit psychisch bzw. psychiatrisch Erkrankten
* Beratungen mit depressiv Erkrankten
* Beratungen mit Menschen, die (fast) nicht mehr sprechen können
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 10.01.2023, zuletzt aktualisiert am 23.04.2025