- Nächster Termin:
- 08.09.2025 - Montag bis Freitag von 08:00 bis 15:00 Uhr
- Kurs endet am:
- 31.07.2028
- Gesamtdauer:
- 3150 Stunden in 36 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Ausbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 175 € - (monatlich) Förderung und verschiedene Finanzierungsmodelle möglich.
- Förderung:
- BAföG
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement (IHK)
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Ausbildungsinteressierte, die eine schulische Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich mit dem Schwerpunkt auf Außenhandel und internationale Märkte absolvieren möchten.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder Mittlerer Schulabschlauss (MSA)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- B 61212-912 Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement Fachrichtung Außenhandel
Inhalte
Von der Marktanalyse über Preiskalkulationen, B2B-Kundenberatung und der Abwicklung außenwirtschaftlicher Geschäftsprozesse bis zur Bewertung ökonomischer und ökologischer Faktoren bietet dieser Beruf alles, was eine spannende kaufmännische Tätigkeit mit Zukunftsperspektive haben kann.
Die folgenden Unterrichtssinhalte orientieren sich am IHK-Ausbildungsrahmenplan für den Beruf Kaufmann / Kauffrau im Groß- und Außenhandelsmanagement - Fachrichtung Außenhandel:
Berufsübergreifende Lerninhalte
- Kommunikation und Präsentation
- Zeit- und Arbeitsorganisation
- Prozessmanagement
- Wirtschafts- und Rechtskunde
- Kaufmännisches Rechnen
- Auftragsbearbeitung
- Steuer- und Sozialrecht, Entgelte
Fachrichtungsübergreifende Lerninhalte
- Warenwirtschaft / Warenwirtschaftssysteme (Lexware)
- Warendistribution planen und steuern
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Elektronische Geschäftsprozesse (E-Business)
- Finanzierung, Investition und Risikomanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzbuchhaltung
- Vertriebskanäle (E-Commerce)
- Marketing
- Personalmanagement
- Betriebliche Compliance
- Aspekte der Nachhaltigkeit
Fachrichtung Außenhandel
- Aufgaben und Organisation im Außenhandel
- Staatenspezifische Rahmenbedingungen und rechtliche Anforderungen
- Abwicklungsprozesse von Außenhandelsverträgen
- Kommunikation und Kooperation (1. Fremdsprache Englisch, 2. Fremdsprache Wahlpflicht)
- Kulturelle Identitäten internationaler Handelspartner
- Waren- und Frachtdokumente in einer Fremdsprache bearbeiten
- Projektarbeit: Außenhandelsgeschäfte
Zusatzangebot (optional)
- Fachabitur (Fachhochschulreife)
- Zusatzzertifikate
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 09.06.2023, zuletzt aktualisiert am 13.02.2025