Berufliches Gymnasium/ Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Schwerpunkte: Wirtschaft, Gestaltungs- und Medientechnik, Pädagogik oder ohne Schwerpunkt

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
4680 Stunden in 3 Jahren
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
30
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • BAföG 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Allgemeine Hochschulreife (AHR oder Abitur)
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Schülerinnen und Schüler nach der 10. Klasse
Fachliche Voraussetzungen:
Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe als Vermerk auf dem Abschlusszeugnis der 10. Klasse.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • A 1.BRA-43 Schule des zweiten Bildungsweges (allgemeine Hochschulreife)

Inhalte

Die gymnasiale Oberstufe des Oberstufenzentrums Palmnicken bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, innerhalb von 3 Jahren die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erlangen.

Unterrichtsorganisation
- Einführungsphase (11. Klasse)
1. Schulhalbjahr: Unterricht nur in Grundkursen im Klassenverband
2. Schulhalbjahr: Unterricht in Grund- und Leistungskursen
- Qualifikationsphase (12./13. Klasse)
Unterricht in Grund- und Leistungskursen

Sonstige Bemerkung zum Abschluss:
- Abitur
Die Schüler erwerben nach den bestandenen Abiturprüfungen die allgemeine Hochschulreife (Abitur), dass heißt die Zugangsberechtigung zum Studium an jeder Universität in der
Bundesrepublik Deutschland und in Europa.
- Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Nach der 12. Klasse wird bei Vorliegen der entsprechenden Leistungen der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt nach dem durch die Schulaufsicht vorgeschriebenen Ablaufplan direkt an unserer Schule. Das Anmeldeformular erhalten Sie zum vorgesehenen Zeitpunkt an der bisherigen Schule.

Fahrkostenrückerstattung:
Schülerinnen und Schüler können einen Antrag auf Fahrkostenrückerstattung bei dem für ihren Wohnort zuständigen Schulverwaltungsamt des Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt stellen.

Wohnmöglichkeiten:
In begrenztem Umfang stehen Wohnheimplätze am Ausbildungsort Fürstenwalde zur Verfügung. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Wohnheim, Frau Reich
Trebuser Chaussee
15517 Fürstenwalde
03361 - 3267108

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 09.12.2023, zuletzt aktualisiert am 28.06.2024