SCC - Europäischer Pass für Arbeitssicherheit (Firmenschulung)

Nächster Termin:
3 Tage Theorie (24 UE), am 4ten Tag Prüfung (ca. 8 UE)
Gesamtdauer:
32 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
15
Preis:
828,24 €
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Autoschlosser/in, Bautischler/in, Betonsanierer/in, Dachdecker/in, Einschaler/in, Elektriker/in, Eisenflechter/ in, Fliesenleger/in, Gipsputzer/in, HLS-Monteur/in, Karosseriebauer/in, Klempner/in, Ma
Fachliche Voraussetzungen:
 Eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. gleichwertige Ausbildung.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 3010-10 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz, Unfallverhütung - allgemein
  • C 0010-10 Bauprojektmanagement
  • C 0010-15 Baustellenleitung, -überwachung
  • C 0235-25-20 Ergonomie, Arbeitsgestaltung
  • C 0030-10 Hochbau - allgemein

Inhalte

Das Firmenseminar "SCC - Europäischer Pass für Arbeitssicherheit" bereitet Sie auf die Anforderungen an Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz auf Baustellen im europäischen Ausland vor. Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie in der Lage, Gefahren am Arbeitsplatz einzuschätzen und Sicherheitsmaßnahmen professionell umzusetzen. Mit dem SCC-Zertifikat (Sicherheitszertifikat für Kontraktoren) erfüllen Sie eine wesentliche Voraussetzung für Einsätze auf internationalen Baustellen.
________________________________________
Inhalte der Weiterbildung
Das dreitägige Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu:
Betriebsunfällen und Sicherheitsmaßnahmen.
Gesetzgebung und Vorschriften: Relevante rechtliche Rahmenbedingungen in Europa.
Gefahren am Arbeitsplatz: Einschätzung und Vermeidung von Risiken.
Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Auswahl und Einsatz.
Arbeitsgeräte und gefährliche Stoffe: Sicherer Umgang und Vorschriften.
Brandschutz und Explosionsgefahren.
Elektrizitätsrisiken und Schutzmaßnahmen.
Arbeiten in besonderen Umgebungen: Geschlossene Räume und Arbeiten in der Höhe.
________________________________________
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Handwerker*innen, die auf europäischen Baustellen tätig werden möchten oder von ihren Unternehmen dort eingesetzt werden sollen.
Relevante Berufsgruppen:
Fliesenleger*innen
HLS-Monteur*innen
Mechatroniker*innen
Trockenbauer*innen
Schweißer*innen
Rohrschlosser*innen
Zimmerer*innen und weitere technische Fachkräfte
________________________________________
Teilnahmevoraussetzungen
Handwerklich-technische Berufsausbildung oder entsprechende Berufserfahrung.
Keine Vorkenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit erforderlich.
________________________________________
Zertifizierung
Nach bestandener Prüfung (separat durch die TÜV Rheinland Akademie GmbH) erhalten Sie:
SCC-Zertifikat (gültig für 5 Jahre).
Teilnahmezertifikat der CQ Beratung+Bildung GmbH.
Das SCC-Zertifikat wird von vielen europäischen Auftraggebern als Standardanforderung vorausgesetzt.
________________________________________
Dauer und Ablauf
Dauer: 3 Tage.
Ablauf: Kombination aus Vorträgen, Gruppenarbeiten und praktischen Übungen.
Abschlussprüfung: Schriftlicher Test bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH.
________________________________________
Ihre Vorteile
Erfüllung von internationalen Arbeitssicherheitsstandards.
Erhöhung Ihrer Einsatzchancen auf europäischen Baustellen.
Erwerb von fundiertem Wissen zu Arbeitsschutz und Sicherheit.
Rechtssicherheit durch Einhaltung der EU-Richtlinien.
________________________________________
Ihre Motivation - warum diese Weiterbildung wichtig ist
Mit dem SCC-Zertifikat sichern Sie sich berufliche Perspektiven auf dem europäischen Markt. Es qualifiziert Sie für Montage- und Bauarbeiten im Ausland, ermöglicht Ihnen den sicheren Umgang mit Gefährdungen und stärkt Ihre Position in internationalen Projekten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 03.06.2024, zuletzt aktualisiert am 05.12.2024