SZ611-020 - Die Thermometersiedlung in Lichterfelde

Nächster Termin:
23.06.2024
Kurs endet am:
23.06.2024
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
12
Preis:
7,50 € - Preis ermäßigt: 7,50 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg fehlten in West-Berlin Tausende Wohnungen, auch durch die großräumigen Sanierungsvorhaben. Die Wohnungsbaugesellschaften GAGFAH und GSW ergriffen 1962 die Initiative und erarbeiteten Bebauungspläne für Süd-Lichterfelde. Diese ersten Pläne unterlagen dem sich durchsetzenden Prinzip 'Urbanität durch Dichte'. Das Ergebnis bestand in sechzig Wohnhäusern mit sechs bis 16 Stockwerken sowie wenigen 22-geschossigen Turmhochhäusern.
Schon mit der Fertigstellung 1974 zeigten sich die planerischen Mängel, die den Stadtrandsiedlungen dieser Zeit anhaften: Die öffentlichen Freiräume besitzen keine Aufenthaltsqualität. Mit steigenden Einkommen in den siebziger Jahren verloren viele Familien die Wohnberechtigung in den hochsubventionierten Wohnungen. Im Jahr 2021 wurde erstmals ein Quartiersmanagement eingerichtet, um den Bedürfnissen der etwa 4.700 Menschen durch differenzierte Projekte zu entsprechen.

Treffpunkt: Osdorfer Straße Ecke Celsiusstraße

Stadtführung Führung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.06.2024, zuletzt aktualisiert am 26.06.2024