Job-Coaching - Neustart in den Job

Nächster Termin:
Individuelle Terminvereinbarung
Gesamtdauer:
90 Stunden in 24 Wochen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
  • Englisch
Veranstaltungsart:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Angebotsform:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 922-50-24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Interessierte Personen, die Leistungen nach dem SGB II oder III erhalten und Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung benötigen.
Fachliche Voraussetzungen:
Keine
Technische Voraussetzungen:
Technische Ausstattung für Videotelefonie
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • SA 01 § 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen

Inhalte

!Modul A: Berufliche Neuorientierung, Karriereplanung und Selbstmanagement

!Teil 1: Optimiertes Selbstmanagement durch persönliche Veränderungsprozesse
-Identifizierung und Überprüfung von selbstsabotierenden Gedanken, -Überzeugungen und Glaubenssätzen
-Bewältigung von Ängsten (Prüfung, Versagen, Sozial, Ausgrenzung, Minderwertigkeit, etc.)
-Stärkung Selbstbewusstsein, -wert, -wirksamkeit
-Identifizierung und Integration interner und externer Ressourcen
-Welche Auswirkungen hat das Umfeld auf die eigenen Gefühle?
-Umgang mit stress- und konfliktbelasteten Situationen
-Strategien zum besseren Selbstmanagement
-Feststellung und Wertigkeit vorhandener Tagesstrukturen
-Erfolgreiches Selbstmanagement durch Handlungsalternativen realisieren
-Kenntnis und Umgang mit destruktiven Handlungsmustern
-Zielführende Gewohnheiten entwickeln
-Unterstützung beim Aufbau eines persönlichen Netzwerks

!Teil II: Karriereplanung - Die eigene Richtung bestimmen
-Potenzialanalyse / Persönlichkeitsprofil - Wer bin ich?
-Stärken / Schwächen Analyse - Was kann ich gut
-Bestandsanalyse - Wie will ich Leben / Arbeiten
-Bestimmung der eigenen Wertehierarchie
-Identifizierung und Bestimmung der eigenen Bedürfnisse
-Bestimmung des eigenen Arbeitstypus
-Findung des optimalen Arbeitsumfeldes (Kultur/Zeit/ Infrastruktur/usw.)
-Definition der idealen Tätigkeit - Inhalt und Ergebnis
-Bestimmung und Formulierung von realistischen Zielen
-Identifizierung Traumberuf / passende Wunschtätigkeit
-Zugangsbeschränkungen und Qualifizierungsbedarf
-Erarbeitung passender Alternativen, Planung sinnvoller Umsetzungsschritte

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 01.08.2024, zuletzt aktualisiert am 02.08.2024