- Nächster Termin:
- 06.05.2025 - 08:30 - 16:05
- Kurs endet am:
- 09.05.2025
- Gesamtdauer:
- 36 Stunden in 4 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., Biol., Geol.), Archäol., Informatik, Ingenieurwissenschaften
- Fachliche Voraussetzungen:
- Computer-Grundkenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Dieser Einführungskurs vermittelt die Grundlagen zu der beliebten und weit verbreiteten Open Source Datenbank-Software PostgreSQL und zu dem dazugehörigen Aufsatz für Geodaten: PostGIS. Diese Kombination stellt mächtige Möglichkeiten zur effektiven Speicherung, Organisation und Abfrage von großen Mengen von Geodaten zur Verfügung. PostGIS-Datenbanken werden von einer Vielzahl von GIS-Anwendungen unterstützt, was den Datenzugriff und -austausch erleichtert. Der Kurs startet mit einer Einführung in relationale Datenbanksysteme und geht dann auf die umfangreichen Funktionen von PostgreSQL ein. Sie werden lernen, wie Sie von verschiedenen Geo-Informationssystemen auf die Datenbank zugreifen können und welche Einstellungen und Anpassungen sinnvoll sind, um die Datenbank optimal für Ihre Zwecke nutzen zu können.
Voraussetzungen: Computer-Grundkenntnisse, GIS-Grundkenntnisse
Inhalte:
- Datenmodell / Geodatenmodell
- Einführung in PostgreSQL und PostGIS
- Grundlagen der SQL-Syntax
- Datenbankclients psql, pgAdminIII
- Erstellung und Anpassung einer PostGIS-DB
- Import von (Geo-)Daten in eine PostGIS-DB
- Erstellung räumlicher Tabellen und Indizes
- Visualisierung von PostGIS-Daten im Desktop-GIS
- Verwendung von PostGIS-Geoverarbeitungs-Funktionen
- GIS-Datenerfassung mit PostGIS-Layern
- Ausblick: Datenbankadministration, Datenaustausch und Sicherung, Versionierung, Rasterdaten in PostGIS, QGIS Erweiterungen für PostGIS
Dieser Kurs findet wahlweise online oder in Präsenz (in unseren Schulungsräumen in Berlin, bzw. an einem festgelegten Ort) statt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.08.2024, zuletzt aktualisiert am 16.08.2024