vertiefte Berufsvorbereitung und Grundkompetenzen

Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
420 Stunden
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Berufsvorbereitung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
16
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat
Zertifizierungen des Angebots:
  • LQW 
Angebot nur für Frauen:
Ja
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
erwachsene Migrantinnen
Fachliche Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der deutschen Sprache
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Das TIO-Qualifizierungsprojekt bietet einen Kurs vertiefte Berufsvorbereitung und Coaching für Migrantinnen an.

Die Teilnehmerinnen werden auf einen Einstieg in die Arbeitswelt oder die Aufnahme einer Ausbildung vorbereitet. Sie werden individuell auf die Praxis in den verschiedenen Berufsfeldern vorbereitet.
Im Kurs wird ein Bewerbungstraining durchgeführt und Bewerbungsunterlagen erarbeitet. Mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen werden Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern und Ausbildungsstätten aufgenommen. Während der drei Monate Die Teilnehmerinnen erhalten auch Unterstützung bei der Suche nach Finanzierungs- und Umschulungsmöglichkeiten

Es wird während der gesamten Kurszeit durch eine Sozialpädagogin Beratung und Unterstützung angeboten.

Seit 1990 arbeiet das TIO-Qualifizierungsprojekt erfolgreich mit Migrantinnen.

Der Kurs ist eine Vollzeitmaßnahme, der Unterricht findet von 9:00 bis 15:30 Uhr statt.

Der Kurs beinhaltet Unterricht und Beratung:

- Verbesserung der mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse
- Berufsorientierung und Berufskunde
- Praktikumsvorbereitung und -begleitung
- Bewerbungstraining
- Sozialberatung, Lern-, Arbeits- und Weiterbildungsberatung

Der Kurs wendet sich an erwachsene arbeitslose Frauen mit Migrationshintergrund mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache. Die Bewerberinnen dürfen keinen in Deutschland anerkannten Schulabschluss haben.

Die Kursteilnahme ist kostenlos. Während der Teilnahme können die Schülerinnen weiterhin ALG I bzw. ALG II beziehen. Hierzu ist ein Einverständnis der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters notwendig.

Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 15.09.2024, zuletzt aktualisiert am 13.09.2024