- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 20 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Softwareentwickler (m/w/d), Softwaretester (m/w/d), Datenbankentwickler (m/w/d)
- Fachliche Voraussetzungen:
- Individuelle Eignung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 0625 Konstruktion
Inhalte
NoSQL bezeichnet Datenbanken, die einen nicht-relationalen Ansatz verfolgen und damit mit der langen Geschichte relationaler Datenbanken brechen. Diese Datenspeicher benötigen keine festgelegten Tabellenschemata und versuchen, Joins zu vermeiden. Sie skalieren dabei horizontal. Im akademischen Umfeld werden sie häufig als "strukturierte Datenspeicher" bezeichnet.
Inhalt
Einleitung in Big Data und NoSQL
Installation
Die Mongo Schell
Collections, CRUD
Daten importieren
Grundlegende Konzepte
Konnektivität
Datenhaltung
Datenbanken
System Collections
Crapped Collections
Dokumente
Bson
Datentypen
Objekt ID
Primärschlüssel
Eingebettete Dokumente
Arrays
Dokumenten Referenz
Namespaces
Abstraktionsebenen
Replikation
Das Oplog
Master-Slave-Replikation
Replica-Sets (Zugriff, Konfiguration, Grenzen)
Sharding Grundlagen
Sharding Schlüssel
Konfiguration
Fortgeschrittene Themen
Queries Grundlagen
Cursor
Suchkriterien
Indizes
Profiling
Geodaten Suche
Volltext Suche
Manipulation von Elementen (Insert, Update, Save, Remove)
Schema Design (Analyse und Modelle, Beziehungen, Vererbung, Muster)
Agregation von Daten
Weiterführende Themen
Softwareentwicklung mit MongoDB
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 22.10.2024, zuletzt aktualisiert am 21.10.2024