Online: Grundlehrgang TRGS 520

Nächster Termin:
29.09.2025
Kurs endet am:
02.10.2025
Gesamtdauer:
8 Stunden in 4 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
25
Preis:
1.249,50 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
 Fachkunde TRGS 520
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Mitarbeiter in stationären und mobilen Sammelstellen (Schadstoffsammlung) und in Zwischenlagern für gefährliche Abfälle Betreiber, Leiter und Mitarbeiter von Recycling-/ Wertstoffhöfen Mitarbeiter vo
Fachliche Voraussetzungen:
Fachbezogene Ausbildung bzw. Berufserfahrung
Technische Voraussetzungen:
Technische Voraussetzungen sind ein internetfähiges technisches Ausgabegerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone) idealerweise mit integrierter Webcam. Wir empfehlen Kopfhörer mit Mikrofon-Funktion.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die TRGS 520 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) gilt für die Errichtung und den Betrieb von stationären und mobilen Sammelstellen und von Zwischenlagern für gefährliche Abfälle, die aus privaten Haushalten, gewerblichen oder sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen stammen und dort in begrenzten oder haushaltsüblichen Mengen anfallen. Gemäß der TRGS 520 muss jede Schadstoffsammelstelle mit mindestens einer "Fachkraft" mit Fachkunde nach der TRGS 520 sowie ausreichendem Fach- und Hilfspersonal besetzt sein. Dieses Personal benötigt bei einschlägigen, qualifizierten Tätigkeiten einen Sachkundenachweis.

Durch unseren viertägigen Grundkurs zum "Erwerb der Fachkunde nach TRGS 520" erfüllen Sie die gesetzlichen Vorschriften beugen Umweltgefahren vor.

Themenschwerpunkte:

- Grundlagen
- Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Eigenschaften und Wirkungsweisen von gefährlichen Abfällen
- Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen
- Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden
- Persönliche Schutzausrüstung
- Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten Abfällen
- Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie aufgetretener Unfälle

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 03.12.2024, zuletzt aktualisiert am 03.12.2024