- Nächster Termin:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 496 € - 496,00 EUR (in 1 Rate) oder 540,00 EUR (4 Raten zu je 135,00 EUR)
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Die BSA-Qualifikationen "Fitnesstrainer/in-B-Lizenz" und "Ernährungstrainer/in-B-Lizenz" oder vergleichbare Vorbildungen werden dringend empfohlen.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Auch wenn in der heutigen Zeit präventive Aspekte die primären Beweggründe für das Fitnesstraining darstellen, gibt es nach wie vor leistungsambitionierte Athleten, deren Trainingsziele vielmehr in einer Optimierung der Muskelmasse sowie in einer Minimierung des Körperfettanteils liegen. Zudem existieren nach wie vor Fitness-Studios, die sich auf das leistungsorientierte Muskelaufbautraining spezialisiert haben. Leistungssportliches Training grenzt sich jedoch deutlich vom fitness- und gesundheitsorientierten Training ab. Bedingt durch die zentrale Tendenz in Richtung Gesundheitssport ist das Angebot an qualifizierten Trainern für ein leistungsorientiertes Muskelaufbautraining jedoch eher gering, so dass ein Bedarf an Experten auf diesem Gebiet besteht. Der Lehrgang ermöglicht den Trainern durch den Erwerb grundlegender und spezifischer Fachkenntnisse in den Bereichen Muskelaufbautraining, Sporternährung und Nahrungsergänzungen, leistungsambitionierte Athleten im Hinblick auf eine Optimierung der Trainingseffekte sowie zur Überwindung von Leistungsplateaus im Rahmen der genetischen Grenzen optimal zu betreuen. Kenntnisse hinsichtlich Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe im leistungsorientierten Training sowie Strategien zur Dopingprävention runden den Lehrgang ab.
Eine detaillierte Übersicht der Lehrgangsinhalte können Sie sich hier verschaffen. Bei tiefergehenden Fragen berät Sie das BSA-Service-Center (servicecenter@bsa-akademie.de oder +49 681 6855 143) gern persönlich und individuell.
1. Physiologische Grundlagen - Muskelaufbauprozesse
Hypertrophieauslösende Faktoren
Hypertrophiemechanismen
2. Trainingsmethodik im leistungsorientierten Muskelaufbautraining
Basistraining
Spezifische Trainingsmethoden
Periodisierungsstrategien
Organisationsformen
Differenzierte Übungsauswahl
3. Ernährung im leistungsorientierten Muskelaufbautraining
Basisernährung
Ernährung in der Wettkampfvorbereitung
Ernährung nach Trainingsbelastungen
4. Nahrungsergänzungen
Definition, Bedeutung und rechtliche Regelungen
Wirkungsmechanismen ausgewählter Nahrungsergänzungen
5. Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe
Problematik Rumpfmuskulatur
Problematik Schultergelenk
Sehnenansatzreizungen und Muskelverletzungen
6. Dopingprävention
Übergeordnete Maßnahmen
Individuelle Dopingprävention
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 04.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.12.2024