- Nächster Termin:
- 16.09.2025 - jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr / Unterricht: dienstags (einmal wöchentlich)
- Kurs endet am:
- 20.01.2026
- Gesamtdauer:
- 160 Stunden in 16 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 1.500 € - Diese Weiterbildung ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Preise auf Anfrage.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- "Qualitätsmanagementbeauftragte*r"
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Maßnahmenummer:
- QMB-OK-2/2025
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Gesundheits- und Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder Altenpfleger mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung innerhalb der letzten 8 Jahre.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Fachkräfte in Pflegeberufen
- Technische Voraussetzungen:
- An diesem Online Kurs können Sie ortsunabhängig teilnehmen. Sie benötigen lediglich ein Endgerät mit aktiver Internetverbindung und einen Webbrowser.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Zielgruppe
Fachkräfte mit Führungsverantwortung.
Inhalte
Einführung in das Qualitätsmanagement; Aufgaben des Qualitätsmanagements in Einrichtungen und Verantwortungen des Beauftragten; Überblick über die Qualitätsebenen; der PDCA Zyklus als Instrument für eine strukturierte, einfache Einführung und Umsetzung; Einführung und Entwicklung des Qualitätsmanagementsystems (inkl. Tipps zur Handbucherstellung); interne und externe Qualitätszirkel: Aufgaben, Ziele, Bedeutung; Implementierung von Pflege- und Expertenstandards; praktische Tipps und Beispiele
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und mündlichen Verteidigung ab. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht. Des Weiteren weisen wir die erworbenen Fortbildungspunkte gemäß "Registrierung beruflich Pflegender" aus.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 05.12.2024, zuletzt aktualisiert am 05.12.2024