- Nächster Termin:
- 28.06.2025
- Kurs endet am:
- 29.06.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 7
- Teilnehmer max.:
- 14
- Preis:
- 59 € - Preis ermäßigt: 31,40 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Der Boom der digitalen Fotografie und die Möglichkeit der unmittelbaren Verbreitung von Bildmaterial im Internet stellt Fotografen und Publizisten vor neue Herausforderungen: wie schafft man Rechtssicherheit bei Veröffentlichungen und wie verhindert man Abmahnungen oder Prozesse? Wie schützt man sich und sein geistiges Eigentum vor unrechtmäßiger Weiterverwertung? Was bedeuten diese Unsicherheiten für das Selbstverständnis von Fotografen und Dokumentaristen? Und umgekehrt: welche Rechte habe ich als Person, wenn ich plötzlich im Internet auftauche?
Der Workshop spricht die Probleme der aktuellen Fotopraxis an und zeigt anhand von Fallbeispielen auf, wo sich Gefahren verbergen und wie man ihnen begegnen kann. Die Themen sind:
1. Das Recht am eigenen Bild - Personenschutz versus künstlerische Freiheit
2. Original und Fälschung - Bildverwendung zwischen Raubkopie und individueller künstlerischer Gestaltung
3. Verschlossene Orte - Der öffentliche Raum als fotofreie Zone
4. Vor Schaufenstern und Türstehern - Markenschutz als Totschlagargument
5. Prominente und Massen - Wo ich Paparazzi sein darf
6. Die Öffentlichkeit - Unterschiede zwischen Internet, Katalog, Ausbildung und Fotoalbum
7. Gemeinfreie Fotos und Creative Commons Lizenzen
8. Die DSGVO - Die Bedeutung in der Fotopraxis
Der Dozent ist kein Jurist. Dementsprechend werden keine expliziten juristischen Gesetze resp. Gesetzestexte herangezogen, sondern Fallbeispiele aus der Praxis und spezielle Gerichtsurteile zitiert.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025