FK3.886 - Nachhaltigkeit, Klimaschutz und moderne Landwirtschaft (Bildungszeit)

Nächster Termin:
12.05.2025
Kurs endet am:
14.05.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Tageskurs mehrmals pro Woche
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
12
Preis:
49 € - Preis ermäßigt: 31,00 EUR
Förderung:
  • Bildungszeit 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Bildungsurlaub
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Wer sich mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit beschäftigt, stolpert umgehend auch über das große Thema Landwirtschaft und Emissionsreduzierung. Wie hat sich die Landwirtschaft in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was bedeutet 'ökologischer Landbau' und was kann diese Idee zum Klimaschutz beitragen - oder auch nicht?
Wir beleuchten den Einfluss der Ernährungsweise unserer modernen Zivilgesellschaft auf die Umwelt, unter anderem in Hinblick auf die Tierhaltung für unseren Bedarf an Fleisch- und Milchprodukten und erfahren beim Besuch eines Bauernhofs Wissenswertes zum Thema Tierwohl, Anbaumethoden und Subventionen in der Landwirtschaft.
Im wunderbaren Barnim Panorama Museum in Wandlitz werden wir anschaulich die Geschichte der Landwirtschaft am Rande Berlins. kennenlernen sowie den Umgang mit den Böden, dem Erhalt ihrer Fruchtbarkeit und Formen der Tierhaltung.
Auf einer Fahrradtour wird der eiszeitliche Ursprung der Landschaft mit ihren Anstiegen 'erfahren'. Wiederholt werden Orte angesteuert, an denen man nachhaltigen Waldumbau und naturnahe Bewirtschaftung der Fließgewässer erkennen kann. Rinderhaltung und Milchwirtschaft werden in den Stallungen der Hoffnungstaler Stiftung Lobetal erläutert, ein Bio-Hof, der Naturland-zertifiziert ist.

Der Bildungszeitkurs findet am ersten Tag in der VHS und am zweiten Tag im Barnim Panorama Museum in Wandlitz statt. Am dritten Tag findet die Radtour statt. Bitte ein eigenes Fahrrad mitbringen.
Es kommen Kosten für die Zugfahrten nach Wandlitz hinzu.

Bitte an Verpflegung und Getränke sowie bei der Fahrradtour dem Wetter angepasste Kleidung und ggf. Insekten- und Sonnenschutz denken.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 22.04.2025