- Nächster Termin:
- 29.06.2025
- Kurs endet am:
- 29.06.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 7
- Teilnehmer max.:
- 18
- Preis:
- 7,70 € - Preis ermäßigt: 5,35 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Der Ortsteil Lichtenrade im Süden von Tempelhof-Schöneberg, der von drei Seiten bis tief ins Land Brandenburg hineinreicht, war zur Zeit der Teilung Berlins ein höchst brisanter Ortsteil, dem eine besondere Aufmerksamkeit der Grenzsicherung zu Teil wurde. Auf dieser Tour, die zum Teil am ehemaligen Mauerweg und zum Mahlower Waldblick führt, werden die Grenzsicherungsanlagen, die Maueropfer und Auswirkungen der Teilung der S-Bahnstrecke S2 thematisiert. Auch wird der Frage nachgegangen, was sich nach der Wiedervereinigung und den damit verbundenen Fall der Mauer am Mauerweg bisher getan hat.
Treffpunkt: Bushaltestelle Endstation 275 Kirchhainer Damm Stadtgrenze (Berlin)
Ende: S- Bahnhof Lichtenrade
Informationen zur Kursleitung.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025