Coaching für Künstler / Selbstständigkeit oder Festanstellung

Nächster Termin:
Individuelle Terminvereinbarung
Gesamtdauer:
88 Stunden in 10 Wochen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Angebotsform:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Teilnahmebescheinigung
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 962-141-2023
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Du bist arbeitsuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht und planst eine Selbstständigkeit oder möchtest deine bisher nebenerwerbliche Selbstständigkeit im kulturschaffenden Bereich ausbauen.
Fachliche Voraussetzungen:
Kaufmännische Grundkenntnisse empfohlen
Technische Voraussetzungen:
Auch online möglich: Laptop oder mobiles Endgerät notwendig
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • SA 04 § 45 Abs. 1 Nr. 4 SGB III: Heranführung an eine selbständige Tätigkeit

Inhalte

Mit unserem Künstler-Coaching unterstützen wir dich auf deinem gesamten Weg zurück in die Kultur- und Kunstbranche. Gemeinsam kreieren wir dein eigenes Momentum und schaffen eine neue Perspektive für deine künstlerische Zukunft. Wir begleiten dich auf deinem individuellen Weg und unterstützen dich dabei, deine Ziele und Visionen zu erreichen.

Perspektiven entwickeln

- Ausgangssituation / Analyse des Ist‐Zustands
- Vorläufige Zielformulierung
- Mindset
- Persönliches Wertesystem
- Selbsteinschätzung (SWOT‐Analyse)
- Widerstände - Störungen - Stagnation
- Entwicklung von Handlungsvarianten

- Strategien zum optimalen Selbstmanagement
- Handlungsalternativen im Hinblick auf Vereinbarkeit von Arbeit
und privatem Umfeld
- Methoden zur Stress‐ und Krisenbewältigung (Resilienz)
- Ausbau und Festigung von Sozialkompetenzen
- Methoden zur Integration in bestehenden Teams
- Abgleich von Selbst‐ und Fremdbild in der sozialen Interaktion

Neustart in die Selbstständigkeit

- Kompetenzbilanz und Profiling
- Feststellung beruflicher und persönlicher Eigenschaften, Fähigkeiten
und Fertigkeiten sowie bisherige erfolgsrelevanter Hemmnisse
- Beschäftigungssituation in der Kunst‐/
Kreativwirtschaft
- Arbeitsmarktanalyse, rechtliche Grundlagen
- Auftrags‐ / Preisgestaltung
- Fördermöglichkeiten - Finanzierungspläne
- Kapitalbedarf zur Sicherung des Lebensunterhaltes
- Selbstpositionierung im Kunst‐/ Kulturbereich
- Analyse und Reflexion bisheriger Aktivitäten
- persönliche Positionierung auf dem Anbietermarkt
- Nutzung digitaler Kanäle (Social Media)
- Entwicklungsmöglichkeiten und Strategieplanung
- Optimierung der Selbstdarstellung
- Lebenslauf - Qualifikationsnachweise - Portfolio
- Digitale und klassische Bewerbungsformen

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 21.01.2025, zuletzt aktualisiert am 30.01.2025