Sp2.024-F - Das Schöne und das Böse Museumsführung in der Ausstellung Böse Blumen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg

Nächster Termin:
23.04.2025
Kurs endet am:
23.04.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Tageskurs einmal pro Woche
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
20
Preis:
5,60 € - Preis ermäßigt: 2,80 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

1857 erschien in Paris erstmals der Gedichtband - Les fleurs du mal (Die Blumen des Bösen) von Charles Baudelaire (1821–1867). Das Buch löste einen Skandal aus und der Autor wurde in einem Gerichtsprozess wegen Verletzung der öffentlichen Moral verurteilt. Mit dem Werk wurde die traditionelle Vorstellung, dass das Schöne und das Gute eine Einheit bilden, endgültig zerstört.
Die Ausstellung präsentiert Werke vom späten 19. Jahrhundert bis zur jüngsten Gegenwart, die sich teils mit den Gedichten auseinandersetzen, teils die Problematik des schönen Bösen in ihren unterschiedlichen Facetten aufgreifen.
Themen sind unter anderen Eros und Rausch, Krankheit und Verfall, Blumen des Grauens und die Verführungskraft der politischen Ästhetik am Beispiel von Leni Riefenstahl.
Die Formate reichen von Postkartengröße bis zur saalfüllenden Installation von Otto Piene, bei der in einem dunklen Raum unter Blitz und Rauschen- böse Blumen sich entfalten und vergehen.



Gerhard Schüler studierte Philosophie, Soziologie und Kunstgeschichte und promovierte mit der Arbeit »Wertstruktur und Leiblichkeit: eine kunstsoziologische Studie zum Werk des Bildhauers Gustav Seitz (1906–1969)«. Er lebt als praktischer Philosoph, Autor und Dozent für Kunstgeschichte in Berlin.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 10.02.2025, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025