Betreuungskraft gem. §53b SGB XI - Online-Seminar

Nächster Termin:
07.04.2025 - 08:00 -15:00 Uhr
Kurs endet am:
03.07.2025
Gesamtdauer:
360 Stunden in 10 Wochen
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
12
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Betreuungskraft gem. §53b SGB XI
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Arbeitssuchende/Berufsrückkehrer
Fachliche Voraussetzungen:
100
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Lehrgangsdauer umfasst 10 Wochen.
Im Überblick stellt sich die Maßnahmestruktur gemäß Richtlinie folgendermaßen dar:

Basiskurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (180 UE)
Betreuungspraktikum in Pflegeheimen (2 Wochen)
Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (135 UE)


Basiskurs: Betreuungsarbeit in Pflegeheimen (180 UE)
Schwerpunkte:

Grundinformation/-kenntnisse über Krankheiten im Alter
Anatomie & Physiologie
Gesundheitserziehung
Allgemeine Krankheitslehre
Demenzerkrankungen
Grundlagen der Psychiatrie und Neurologie
Psychosen
Geistige Behinderungen
Krankheiten des Nervensystems
Erkrankungen des Bewegungs-, Kreislauf- und Atmungssystems
Erkrankungen des Verdauungs- und Urogenitalsystems
Erkrankungen der Haut und der Sinnesorgane
lnfektionslehre - Prophylaxen

Betreuung, Beschäftigung, Freizeitgestaltung Teil 1
Bedeutung von Bewegung
Musik & Rhythmus
Werken und Gestalten
Tagesgestaltung

Grundkenntnisse der Pflege und Pflegedokumentation
Pflegeverständnis-und dokumentation
Kommunikation
Ausscheidung
Ruhe und Schlaf
Mobilisierung
Körperpflege und Kleidung
Sexualität
Sterben und Tod
Umwelthygiene
Arzneimittellehre
Betreuungspraktikum in einem Pflegeheim (2 Wochen)
Schwerpunkte:
Kennenlernen der Pflege- und Betreuungsabläufe in einer vollstationären
Pflegeeinrichtung
Einsatz bei der Betreuung im Alltagsbereich
Kennenlernen der Betreuungsangebote
Erarbeitung, Durchführung und Auswertung eigener Betreuungsangebote
Reflexionsgespräche mit Anleitern/Pflegekräften

Aufbaukurs Betreuungsarbeit in Pflegeheimen mit Bewerbungscoaching (135 UE)
Schwerpunkte:

Rechtskunde
Bürgerliches Recht (Haftungsrecht)
Strafrecht
Verwaltungsrecht
Sozialrecht
Bundesversorgungsgesetz
Bundessozialhilfegesetz
Hauswirtschaft und Ernährungslehre
Warenangebot und verbraucherbewusstes Handeln
Grundlagen der wirtschaftlichen Haushaltsführung Hygiene
Einrichtung, Reinigung und Pflege der Wohn-, Sanitär- und Wirtschaftsräume
Arbeitsschutz und Unfallverhütung
Ernährung
Ernährung des alten Menschen
Kommunikation und Umgang mit Demenzkranken
individuelle ganzheitliche Konzepte für Pflege und Betreuung
Umgang mit Demenzkranken
Kommunikation Umgang mit an der Pflege Beteiligten
Kommunikation
Betreuung, Beschäftigung, Freizeitgestaltung Teil 2
Bedeutung von Bewegung
Musik & Rhythmus
Werken und Gestalten
Tagesgestaltung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.02.2025, zuletzt aktualisiert am 20.02.2025