Zertifizierte*r EU-Fördermittelmanager*in

Nächster Termin:
20.10.2025 - Lernzeiten: Montag bis Donnerstag: 09:00-16:45 Uhr Freitag: 09:00-14:30 Uhr  Jeden Mittwoch findet ein Webinar zu einem speziellen Thema statt. Dieses bietet Ihnen die Möglichkeit, interaktiver mit der/dem Dozent*in zu arbeiten und Fragen zu stellen. Alle Kurse werden online im virtuellen Klassenzimmer abgehalten, wobei die Möglichkeit besteht, je nach Verfügbarkeit und Wünschen der Teilnehmer*innen auch Präsenzseminare abzuhalten.
Kurs endet am:
19.02.2026
Gesamtdauer:
680 Stunden in 17 Wochen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
15
Preis:
6.397,52 € - Vollständig finanziert durch den Bildungsgutschein
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Hochschulabschluss oder Berufsabschluss
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Mitarbeiter*innen von Vereinen, Stiftungen, Verbänden und Organisationen aus verschiedenen thematischen Bereichen, wie z.B. der Zivilgesellschaft, der Jugendarbeit, der Kultur, Soziales, dem Sport, d
Fachliche Voraussetzungen:
Kein
Technische Voraussetzungen:
EDV-Grundkenntnisse; Internetzugang; eigener/s Computer/Laptop/Tablet
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Weiterbildungsinhalte
Grundlagen der Fördermittelakquise
Einführung in die europäische Förderlandschaft
Strukturfonds (ESIF) und EU-Aktionsprogramme
Zentrale und dezentrale Förderinstrumente
Projektentwicklung und Antragstellung
Entwicklung eines überzeugenden Förderantrags
Strukturierung von Work Packages und Konsortien
Finanzierungsstrategien und Kofinanzierungsmöglichkeiten
Projektmanagement für EU-geförderte Projekte
Phasen der Projektentwicklung: Von der Idee bis zur Umsetzung
Berichterstattung und finanzielle Abwicklung
Monitoring und Evaluierung von Förderprojekten
Nationale und internationale Förderquellen
Fördermöglichkeiten durch Stiftungen, Ministerien und Programme
EU-Außenhilfeprogramme für internationale Projekte
Unternehmenskooperationen und alternative Finanzierungsquellen
Praxisnahes Lernen und Simulation
Entwicklung einer eigenen Projektidee
Simulation des gesamten Antragsprozesses in Teams
Analyse von Fallbeispielen und Best Practices

Zusätzlich erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der erfolgreichen Antragstellung und im strategischen Management von Förderprojekten.
Weitere Themenbereiche umfassen die Finanzplanung, die Kofinanzierung sowie rechtliche Aspekte der Mittelverwendung. Zudem erhalten Sie Grundlagenwissen im Projektmanagement und in der strukturierten Umsetzung geförderter Vorhaben.
Mit Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat der Europäischen Fundraising Akademie und sind optimal vorbereitet, um Fördermittel gezielt zu nutzen und nachhaltige Projekte zu realisieren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 24.02.2025, zuletzt aktualisiert am 24.02.2025