Gemeinschaftskompass Intensiv

Nächster Termin:
27.07.2025
Kurs endet am:
01.08.2025
Gesamtdauer:
50 Stunden in 5 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
24
Preis:
499 € - sozialermäßigt 249 Euro, plus Unterkunft und Verpflegung
Förderung:
  • Bildungszeit 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
kein Vorwissen nötig
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Gemeinschaftskompass - Intensiv

Der Gemeinschaftskompass hat sich inzwischen zu einem Grundlagenwerk der gemeinschaftlichen Projektentwicklung gemausert. Er ist ein ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, wie gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden.

Im Gemeinschaftskompass werden sieben Aspekte identifiziert, die wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte aufzubauen. Zentral sind dabei die Individuen in Gemeinschaft. Die Aspekte Intention, Struktur, Praxis und Ernte stehen für eine gesunde Projektentwicklung auf der Sachebene. Der Aspekt Welt lenkt die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung.

In dieser Wochenveranstaltung bieten wir eine intensive Fortbildung zum Gemeinschaftskompass an, die sich an Menschen richtet, die in gemeinschaftlichen Initiativen aktiv sind und den Gemeinschaftskompass bereits kennen. Wer ihn noch nicht kennt, sollte vor Beginn des Seminars mindestens den Online-Kurs buchen, oder - besser! - eins der Bücher zum Gemeinschaftskompass lesen.

Vormittags wird der Gemeinschaftskompass vertieft erfahren und Methoden zur Gemeinschaftsbildung und gemeinschaftlicher Projektentwicklung erlebt. Die Nachmittage dienen dem Kennenlernen von Praxisbeispielen durch ein intensiveres Kennenlernen der gastgebenden Gemeinschaft, des Ökodorfs Sieben Linden und durch Exkursionen zu Projekten in der Region.

HIER geht es zum Interview mit Eva Stützel im Ökodorf-Podcast.


Referent*in:

Eva Stützel: Diplom-Psychologin, Mitbegründerin des Ökodorfs Sieben Linden, Entwicklerin des Gemeinchaftskompass

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 06.03.2025, zuletzt aktualisiert am 06.03.2025