- Nächster Termin:
- 16.06.2025 - Montags bis Freitags von 08:30 - 15:30 Uhr
- Kurs endet am:
- 31.07.2025
- Gesamtdauer:
- 460 Stunden in 4 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 30
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Pflegedienstleitung
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft, zur:zum Heilerziehungspfleger:in, zur:zum Heilerzieher:in o. Ä., innerhalb der letzten 8 Jahre mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Als Pflegedienstleitung trägst Du die Verantwortung und triffst die Entscheidungen für die erfolgreiche Führung einer Pflegeeinrichtung oder -abteilung. In Deinem abwechslungsreichen Arbeitsalltag kannst Du langfristige wie kurzfristige Prozesse optimieren und sicherstellen, dass deine Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeiter:innen bestmöglich umsorgt sind. Dazu nutzt Du Dein pflegerisches Fachwissen und eine Bandbreite an weiteren Kompetenzen. In dieser Weiterbildung erhältst Du ein umfassendes Wissen über die relevanten Inhalte und aktuellen Erkenntnisse aus den Bereichen des Pflegemanagements. Die teilweise komplexen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themenfelder werden eingängig didaktisch aufbereitet und vermittelt. Ein Fokus liegt auf den Themen Personalmanagement und Mitarbeiter:innenführung. Bei uns erhältst Du wichtige Kenntnisse darüber, wie Du als Pflegedienstleitung für mehr Zufriedenheit und eine höhere Arbeitsmotivation bei den Mitarbeitenden und Dir selbst sorgen kannst.
LERNINHALTE:
- Professionalisierung der Pflege
- Pflege- und Gesundheitswissenschaft
- Gesetzesgrundlagen
- Weitere relevante Richtlinien inkl. Qualitätsprüfungs-Richtlinien (QPR) und MDR, MPDG und MPBetreibV
- Gesundheitsökonomie
- Pflegerische Einrichtungen als Unternehmen
- Qualitätsmanagement
- MDK-Prüfung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Personalmanagement
- Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden
VORAUSSETZUNGEN:
Du benötigst eine abgeschlossene Ausbildung zur Pflegefachkraft, zur:zum Heilerziehungspfleger:in, zur:zum Heilerzieher:in oder eine ähnliche geeignete abgeschlossene Ausbildung. Außerdem musst du innerhalb der letzten 8 Jahre mindestens 2 Jahre Berufserfahrung gesammelt haben.
Fortbildungspunkte:
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung erhältst Du von uns 40 RbP Punkte.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.03.2025, zuletzt aktualisiert am 18.03.2025