- Nächster Termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 16 Stunden in 2 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 790 € - 790,00 EUR (für Privatpersonen), 980,00 EUR (für Unternehmen)
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Individuelle Kompetenzen zur Darstellung und Dokumentation von Inhalten stärken
In diesem zweitägigen Workshop werden wir uns praxis- und übungsorientiert mit Werkzeugen der Visualisierung in Präsenz-Meetings beschäftigen. Welchen Zweck muss eine text- und abbildungsbasierte Dokumentation erfüllen, damit sie als sinnstiftend wahrgenommen wird? Wie können wir Inhalte darstellen, dokumentieren oder gemeinsam erkunden? Welche Medien stehen uns zur Verfügung und wie bauen wir sie sinnvoll in die Dramaturgie der Moderation ein?
Inhalte:
- Visualisierungsanlässe und - formen (Inhalte, Kontexte, Ziele)
- Grundstrategien der Visualisierung
- Gestaltung von Flipcharts und Metaplanwänden
- Grundelemente der Visualisierung: Schrift, Form, Farbe
- Icons: einfaches und schnelles visuelles Vokabular
- Formulare: vorbereitete Visualisierungen
- Strukturen und Prozesse geschickt darstellen
- Visualisierung ohne Stift & Papier
- Visualisierung im und mit dem Raum
- Notfallkoffer: Tipps und Tricks für Visualisierungsherausforderungen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.03.2025, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025