- Nächster Termin:
- 29.06.2025
- Kurs endet am:
- 04.07.2025
- Gesamtdauer:
- 48 Stunden in 5 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 12
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 444 € - sozialermäßigt 222 Euro, plus Unterkunft und Verpflegung
- Förderung:
- Bildungszeit
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- kein Vorwissen nötig
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Mit Permakultur-Prinzipien Wasser in Gärten und Landschaft ausbalancieren
In diesem Kurs begeben wir uns in den "Flow" des Wassers - und verstehen auch die "Retention", das Zurückhalten des Wassers auf dem Land und das schließen der Wasserkreisläufe. So gehen wir dem Wasser-Management theoretisch und praktisch auf den Grund: Von leitenden Prinzipien aus der Permakultur über handfeste Strategien und ihre Anwendung im Gelände.
"Wasser ist Leben" - so wird es ja oft gesagt. Wasser ist jedenfalls einer der lebenswichtigsten Faktoren für unsere Zukunft, insbesondere für jegliche Art von Landnutzung. Der Wasser-Kreislauf ist der Schlüssel!
Doch unsere industrielle Wachstumsgesellschaft schädigt Ökosysteme und Böden auf der ganzen Welt, was zu unterbrochenen Wasserkreisläufen führt und den Klimawandel verschärft. Der Aufbau dezentraler Wasserrückhalte-Landschaften ist ein dringender und notwendiger Schritt zur ökologischen Regeneration und eine Maßnahme gegen die globale Erderwärmung, gegen lokale Dürren und Überschwemmungen.
Eine Leitidee der Permakultur ist es, Wasser möglichst lang auf dem Land zurück zu halten und sinnvoll zu verteilen, es vielfältig zu nutzen und dann möglichst langsam und sauber wieder abfließen zu lassen.
Dieser Leitidee kann man auf Flächen jeglicher Größe folgen: Ob auf großen Landwirtschaftsflächen, in regionalen Landnutzungskonzepten, in Renaturierungsprojekten, oder im kleinen (Vor-)Garten - ja sogar schon auf dem Balkon.
In diesem 5-tägigen Kurs gehen wir dem Wasser auf den Grund:
Die permakulturellen Grundprinzipien des Wassermanagements werden vermittelt.
Die fachlichen Fragestellungen, welche die Teilnehmenden mitbringen, sorgen für noch mehr Vielfalt im Lernabenteuer Wasser.
Wir betrachten die Situation von Flow und Retention auf dem Ökodorf-Gelände.
Praktisch greifbar und erlebbar werden die Inhalte durch wasserbauliche Aktivitäten am Kursort.
Die Kursleitung fördert auch einen zwischenmenschlichen "Flow" in der Gruppe ~ alle Lernbegeisterten, ob Laien oder Profis, sind herzlich willkommen!
Der wunderbare Film "Water is Love" aus Tamera gibt einen Eindruck von der Arbeit zum Thema Wasser, die Silvano in diesem Kurs mit nach Deutschland bringt. Auf youtube gibt es einen Trailer.
Referent*innen:
Ronny Müller: ist als Permakultur-Gestalter an verschiedenen Orten und in verschiedenen Organisationen aktiv, insbesondere beim Permakultur Institut und bei Permakultur Dreisamtal sowie international vor allem in Kenia bei OTEPIC.
Silvano Rizzi: lebt seit 2013 in der Gemeinschaft Tamera in Portugal und ist Spezialist für Wasserretentionslandschaften. Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@SilvanoRizzi.closingwatercycle
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.03.2025, zuletzt aktualisiert am 19.03.2025