- Nächster Termin:
- 11.09.2025
- Kurs endet am:
- 04.12.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Abendkurs einmal pro Woche
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 13
- Preis:
- 62,40 € - Preis ermäßigt: 34,50 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Wir leben lange schon in einer Zeitenwende. Alles scheint ins Rutschen zu kommen. Das verunsichert, und oft genug ergreifen uns neben Hoffnungen auch Zukunftsängste. Oft genug fehlt uns die Orientierung, und wir wissen nicht mehr, was richtig und falsch ist. Deshalb treffen wir uns und versuchen, die großen und kleinen Zusammenhänge zu begreifen, die unser alltägliches Leben bestimmen. Wobei wir immer gemeinsam entscheiden, worüber wir sprechen, und was uns "auf-den-Nägeln-brennt“.
Wobei wir hervorheben, welche Hoffnungshorizonte auf der Kehrseite von Katastrophen und Krisen entstehen.
Zum Beispiel: Wie können Klimaerwärmung und Artensterben aufgehalten werden? Durch welche Energie- und Verkehrswende? Wie die Gefahr des Faschismus und Terrorismus aufhalten? Wie auf den Überfall des Putin-Regimes auf die Ukraine reagieren, und wie auf den Abwehrkampf Israels gegen den Islamismus? Wie soll Immigration geregelt werden? Und wie die Schuldenbremse? Bargeld abschaffen? Und vor allem: Wohin treibt die Digitalisierung mittels selbstlernender Künstlicher Intelligenz? Welche Steuerreform gegen die wachsende Einkommens- und Vermögensschere? Welches Bürgergeld braucht das Land? Und welche Gesundheits- und Rentenreform? Protektionismus durch Zollmauern? Aber was wäre ein fairer Freihandel? Demokratie-Reform mittels ausgeloster Bürgerräte? Und vieles mehr ...
Vielleicht entfaltet die Fülle der hoffnungsfrohen Entwicklungen eine neue Lust an Politik? Und gesetzt der Fall, wir hätten Regierungsverantwortung: Wie und für was würden wir uns entscheiden, damit eine Politik der Verantwortung für Mitwelt und Umwelt Platz greifen kann? Denn eines ist sicher: Eine andere Welt ist möglich!
Kontakt: wolfgang.ratzel@t-online.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.03.2025, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025