TS104.607S - Der Garten - Lebensraum für die heimische Tierwelt

Nächster Termin:
08.08.2025
Kurs endet am:
08.08.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
7
Teilnehmer max.:
12
Preis:
9,20 € - Preis ermäßigt: 6,10 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Gründe für den Rückgang der biologischen Vielfalt in der Tierwelt liegen unter anderem im Fehlen ausreichender Nahrungsquellen und geeigneter Lebensräume. Diese lassen sich selbst in einem kleinen Garten schaffen. Die erste und wichtigste Maßnahme ist, den Garten naturnah zu pflegen, d.h. konsequent auf synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Zusätzlich lässt sich die heimische Tierwelt mit einer gezielten Schaffung von Lebensräumen, sogenannten Biotopen, in den Garten locken. An einem Teich finden sich schnell die Tiere ein, deren Leben ans Wasser gebunden ist. Trockenmauern bieten eher den sonnenhungrigen und scheuen Tieren Lebensraum, während aufgeschichtetes Totholz oder Reisig für einzelne Vogelarten, den Igel und Kröten interessant ist. Was bei der Anlage von Biotopen beachtet werden muss und mit welchen weiteren Maßnahmen die Artenvielfalt im Garten erhöht werden kann, soll im Kurs erläutert werden.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 24.03.2025, zuletzt aktualisiert am 23.04.2025