- Nächster Termin:
- 15.07.2025
- Kurs endet am:
- 18.07.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
- Teilnehmer min.:
- 7
- Teilnehmer max.:
- 8
- Preis:
- 66,14 € - Preis ermäßigt: 34,58 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Mit einem ‘‘Sieb‘‘ zu drucken klingt erst einmal merkwürdig, doch ist es eine wunderbare Möglichkeit, um fotografische, zeichnerische oder flächige Vorlagen zu vervielfältigen und in eigene Bilder zu verwandeln.
Mittels Papierschablonen bzw. Scherenschnitten auf einen mit feinem Gewebe bespannten Rahmen (das Sieb) gelingt ein spannender Einstieg in die Technik. Danach wird erlernen wir, wie auch mit komplexeren Motiven (z.B. Bildvorlagen oder direkte Zeichnungen mit Tusche und Stiften, die feine Linien und Schattierungen enthalten) durch Siebbeschichtung und Fotobelichtung eine dauerhafte Siebkopie erstellt werden kann. Die Möglichkeiten reichen nun von einfarbigen Drucken über knallbunte Serien, vom experimentellen übereinander Schichten der verschiedenen Druckvorlagen bis hin zum nuancierten Aufbau eines Motivs aus mehreren Farbtönen.
Gegenstand des Kurses ist zum einen die Vermittlung von Grundkenntnissen der Technik (u.a. kurze theoretische Einführung, Blick in die Kunstgeschichte) und die Anleitung im eigenständigen Umgang mit den entsprechenden Materialien und Werkzeugen. Zum anderen sollen die Teilnehmer_innen sich in der kreativen Anwendung üben und sich somit eine persönliche Handhabe der vielgestaltigen Möglichkeiten erschließen. Dabei werden sie individuell betreut und unterstützt.
Die Teilnahme am 1. Kurstag ist unbedingt erforderlich!
Jens Schubert hat ein Diplom- und Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert und wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Er lehrt u.a. an verschiedenen Kunsthochschulen wie der HfK Bremen und der Burg Giebichenstein in Halle.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 24.03.2025, zuletzt aktualisiert am 23.04.2025