Kommunalrecht - Grundlagenseminar

Nächster Termin:
05.05.2025 - 10:00-15:00
Kurs endet am:
05.05.2025
Gesamtdauer:
5 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
2
Teilnehmer max.:
20
Preis:
355,81 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Mitarbeiter der Kommunalverwaltung (z.B. Sitzungsdienst, Hauptverwaltung),(siehe Beschreibung)
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Mikrofon/Kamera
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Das Seminar schafft grundlegende Kenntnisse im Kommunalrecht. Das Seminar ist länderübergreifend angelegt. Besonderheiten im Kommunalrecht der Länder werden ausnehmend behandelt. Im Seminar werden u.a. die unterschiedlichen kommunalen Aufgaben-Arten und die Zuständigkeiten zwischen den kommunalen Organen (z.B. Kommunalvertretung zu Hauptverwaltungsbeamten) besprochen. Die kommunalrechtlichen Grundlagen für die Gremienarbeit werden mit Beispielen veranschaulicht. Das Seminar ist auch für Mitarbeiter geeignet, die erstmalig mit kommunalrechtlichen Fragen betraut wurden.

Zielgruppe

- Mitarbeiter der Kommunalverwaltung (z.B. Sitzungsdienst, Hauptverwaltung).
Gerne auch: Mitarbeiter, die erstmalig mit kommunalrechtlichen Fragen betraut
wurden.
- Mitarbeiter, die vorhandenes Wissen aktualisieren möchten.
Auch: Mitarbeiter der Kommunalaufsicht.
- Kommunale Mandatsträger (u.a. Gemeindevertreter, Stadtverordnete,
Kreistagsmitglieder).
Auch: Kommunalvertreter, die erstmals (neu) in eine Kommunalvertretung
gewählt wurden.

Inhalte

- Kommunalrecht rechtssicher anwenden (Überblick)
- Rechtsgrundlagen der Kommunalverwaltung (Überblick)
- Rechte und Pflichten im Kommunalrecht (Systematisierung)
- Zuständigkeit zwischen den kommunalen Organen (u.a. Gemeindevertretung,
Bürgermeister bzw. Hauptverwaltungsbeamter)
- Kommunale Aufgaben (eigene Aufgaben und übertragene Aufgaben)
- Satzungsmöglichkeit und Satzungsrecht der Kommune
- Kommunalaufsicht (und Aufsichtsarten)
- Auskunfts- und Informationsrecht der Mandatsträger
- Die Kommunalvertretung (Ablauf, Aufbau und Funktion)
- Die kommunalen Unternehmen (Aufgaben und Kontrolle bei Eigengesellschaften)
- Fragen der Teilnehmer können gerne auch vorab eingereicht werden

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 27.03.2025, zuletzt aktualisiert am 27.03.2025