SZ112-086 - Diplomatie im 21. Jahrhundert

Nächster Termin:
15.07.2025
Kurs endet am:
15.07.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
12
Preis:
6 € - Preis ermäßigt: 6,00 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Aufmerksame Zeitgenossen werden sich noch daran erinnern, wie der ehemalige Botschafter der Ukraine in Berlin, Andrij Melnyk, zu Beginn des russischen Überfalls auf sein Land, die gerade frisch ins Amt gekommene Bundesregierung mit seinen Forderungen nach Waffenlieferungen regelrecht vor sich hergetrieben hat. Auch der ehemalige amerikanische Botschafter, Richard Grenell, hatte in der ersten Amtszeit von Präsident Trump dessen Agenda aggressiv und offensiv in Deutschland vertreten. Beides wurde von vielen Beobachtern als nicht mit dem herkömmlichen Verständnis von Diplomatie vereinbar angesehen. Aber auch das Verhalten deutscher Botschafter im Ausland, etwa des deutschen Botschafters Steffen Seibert in Tel Aviv oder der deutschen Botschafterin Julia Gross in Budapest ist als grenzwertig, ja übergriffig bewertet worden. Bahnt sich hier ein Rollenwechsel oder nur ein Wechsel im Verständnis von Diplomatie an? Was sagt eigentlich das Völkerrecht dazu? Welche Rolle spielen Social Media dabei? Dürfen Botschafter nicht nur die Interessen, sondern auch die Werte ihrer Staaten vertreten? Ist beides überhaupt ein Widerspruch? Was versteht man eigentlich unter Track-2 und unter Cyber-Diplomacy? Allen diesen und vielen anderen spannenden Fragen geht der Vortrag nach.

Zum Kursleiter: Der promovierte Rechts-, Politik- und Verwaltungswissenschaftler Dr. Michael Fuchs kennt die Außen-, Europa-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik aus jahrzehntelanger eigener beruflicher Erfahrung im Berliner Politikbetrieb.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 22.04.2025, zuletzt aktualisiert am 23.04.2025