- Next Date:
- 08.07.2025 - jeweils von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr / Unterricht: dienstags (einmal wöchentlich)
- Course ends on:
- 24.02.2026
- Total Duration:
- 300 Stunden in 30 Tage
- Internship:
- Ja
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 20
- Price:
- €1,995 - Diese Weiterbildung ist gem. § 4 Nr. 21 a) bb) UStG von der Umsatzsteuer befreit. Inhouse-Preise auf Anfrage.
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Ja
- Qualification Title:
- "Praxisanleiter(in) / Mentor(in) in der Pflege nach PflBG"
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Certification Number of the Course:
- PA-1/2024
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Diese Weiterbildung ist konzipiert für Mitarbeiter in Pflegeberufen.
- Professional Requirements:
- Fachkräfte in Pflegeberufen
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Konzept
Gesundheits-, Kranken- und Altenpfleger, Pflegefachfrau oder Pflegefachmann (mit abgeschlossener Berufsausbildung), medizinische Fachangestellte mit mindestens einem Jahr Berufserfahrung.
Seit dem 01. Januar 2020 gelten im Zusammenhang mit der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe neue Anforderungen an die Weiterbildung "Mentor / Praxisanleiter in der Pflege". Der Umfang der neuen Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter liegt nun bei 300 Stunden. Damit erfüllt unser neues Konzept die Vorgaben des neuen Pflegeberufegesetzes.
Inhalte
- Rechtliche Hintergründe, das neue Pflegeberufegesetz (seit 1. Januar 2020)
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV 2020)
- Sozial- und Handlungskompetenz
- Lernprozesse planen und gestalten
- Kommunikation, Methodik und Didaktik
- Ethische Grundsätze in Pflegeberufen
- Auswertung und Evaluation - Lernerfolge überprüfen
- Vorbereiten auf die praktische Prüfung der Auszubildenden/Praktikanten
Abschluss
Die Weiterbildung schließt mit einem Praxisanleitungsprozess mit dazugehöriger Hausarbeit ab. Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, das den gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen entspricht. Des Weiteren weisen wir die erworbenen Fortbildungspunkte gemäß "Registrierung beruflich Pflegender" aus.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 28.08.2023, last updated on 05.12.2024