Fortbildung Arbeitsmedizin für Assistenzpersonal

Next Date:
Durchführung nur auf Anfrage
Total Duration:
140 Stunden
Internship:
Ja
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
15
Price:
€2,352 - MwSt. befreit
Funding:
  • Bildungsgutschein 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • Bundesärztekammer
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/in oder Rettungssanitäter/in.
Professional Requirements:
Medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/in oder Rettungssanitäter/in.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1020-35 Medizinisch-technische Assistenz, medizinisches Labor
  • C 1020-15 Medizinische Assistenz - allgemein
  • C 1010-10-30 Notfallmedizin

Contents

In dieser 140-stündigen Fortbildung erwerben Sie fundiertes Fachwissen über das Regelwerk der Arbeitsmedizin und die Aufgaben der Akteure im Bereich Arbeitsschutz. Sie werden auf die Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken sowie auf die Gefährdungsbeurteilung und das betriebliche Gesundheitsmanagement vorbereitet. Praktische Übungen und der Umgang mit modernen Diagnosegeräten gehören ebenso zu den Inhalten wie die Kommunikation und Beratung von Unternehmen und Mitarbeitenden.
________________________________________
Inhalte der Fortbildung
Kommunikation und Gesprächsführung: Techniken und Ansätze zur erfolgreichen Kommunikation mit Mitarbeitenden und Führungskräften.
Wahrnehmung und Motivation: Einblicke in die psychologische Wahrnehmung und die Motivation von Mitarbeitenden im Rahmen der Arbeitsmedizin.
Die Arbeitsmedizin im System der Sozialen Sicherung: Die Rolle der Arbeitsmedizin im sozialen und rechtlichen Kontext der Gesundheitsvorsorge und des Arbeitsschutzes.
Gefährdungsbeurteilung: Grundlagen zur Identifikation und Beurteilung von Gefährdungen am Arbeitsplatz.
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Maßnahmen und Untersuchungen zur Erhaltung der Gesundheit von Beschäftigten.
Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb: Strategien zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz und zur Vermeidung von arbeitsbedingten Erkrankungen.
Administration und Koordination: Organisation und Koordination arbeitsmedizinischer Prozesse innerhalb eines Unternehmens.
Grundlagen Diagnostischer Verfahren: Einführung in diagnostische Verfahren wie Augen-, Ohren-, Herz-Kreislauf- und Lungenuntersuchungen.
________________________________________
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Medizinische Fachangestellte (MFA), Krankenschwestern und Notfallsanitäter*innen, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Arbeitsmedizin erweitern möchten.
________________________________________
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Fortbildung wird der Abschluss in einem nichtärztlichen medizinischen Fachberuf vorausgesetzt. Sollte Ihr beruflicher Hintergrund nicht standardmäßig zugelassen sein, sprechen Sie uns gerne für eine individuelle Einzelfallentscheidung an.
________________________________________
Praktikum
Ein wesentlicher Bestandteil der Fortbildung ist ein vierwöchiges Praktikum (2 x 2 Wochen), das entweder in einem arbeitsmedizinischen Dienstleister oder im eigenen Unternehmen absolviert wird, falls Sie bereits in diesem Bereich tätig sind.
________________________________________
Zertifizierung und Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung müssen Sie eine 30-minütige schriftliche Lernerfolgskontrolle ablegen. Nach Bestehen erhalten Sie ein Zertifikat, das Sie als qualifizierte Fachkraft im Bereich arbeitsmedizinische Assistenz ausweist.
________________________________________
Fördermöglichkeiten
Diese Fortbildung ist durch den Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters förderfähig. Sprechen Sie mit Ihrer Arbeitsvermittlerin oder Ihrem Arbeitsvermittler, um mehr über die Fördermöglichkeiten zu erfahren.
________________________________________
Dauer und Ablauf
Gesamtdauer: 140 Stunden
Format: Online- und Präsenzunterricht
Praktikum: 4 Wochen (2 x 2 Wochen)
Ort: Berlin oder Ludwigshafen
________________________________________
Ihre Vorteile
Neue berufliche Perspektiven: Nach Abschluss der Fortbildung sind Sie eine begehrte Fachkraft im arbeitsmedizinischen Bereich.
Erweiterung Ihrer Kompetenzen: Sie erlangen vertiefte Kenntnisse in der Prävention, Diagnostik und Gesundheitsförderung in Unternehmen.
Praktische Erfahrung: Sie können das Gelernte direkt im Unternehmen oder in einer arbeitsmedizinischen Praxis anwenden.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 23.09.2023, last updated on 04.03.2025