- Next Date:
- 07.04.2025
- Course ends on:
- 13.06.2025
- Total Duration:
- 500 Stunden in 10 Wochen
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 3
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Die Weiterbildung richtet sich zum Beispiel an Anlagenbediener, Maschineneinsteller, Techniker und Facharbeiter aus dem gewerblichen oder technischen Bereich.
- Professional Requirements:
- Eine Berufsausbildung oder ein Studium im gewerblichen oder technischen Bereich wird vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten Sie mitbringen.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Erlernen Sie den professionellen Umgang mit Robotern und erfahren Sie mehr über den Einsatz von Industrierobotern und deren Anwendungsbereiche.
Mit einfachen und leicht verständlichen Aufgaben lernen Sie zielsicher den Umgang mit dem Robotersystem. Sie entwickeln im Laufe der Veranstaltung eigenständige Programme, die anschließend zu einer kompletten Handhabungsapplikation mit einfacher Grundstellungsfahrt und Benutzerdialogen zusammengesetzt werden.
Sie erwerben Basiswissen für die Bedienmöglichkeiten und Programmierung eines Roboters vom PC aus durch den Digitalen Zwilling und Einsatz der Simulation. Sie lernen unter anderem Sicherheitsaspekte, Arbeitsweisen und einfache Bedienfunktionen selbstständig zu erkennen und bei Fehlermeldungen entsprechende einfache Fehlerkorrekturen durchzuführen.
Inhalte der Weiterbildung:
Einführung in die allgemeine Robotik
Sicherheitstechnik, Personensicherheit, Maschinensicherheit
Bedienung und Umgang mit Industrieroboter
Bewegungsarten
Programmierung von Befehlen, Befehlsaufbau, Strukturen
Risikobewertung und Gefahrenanalyse
Simulation und Offlineprogrammierung von Industrierobotern
Netzwerke und Kommunikation mit Feldbus ProfiNet und ProfiBus
Sicherheit am Roboter
Planung und Dokumentation
Ablaufsimulation und Digitaler Zwilling
Programmierung /Optimierung
Inbetriebnahme (IBN) von Robotern
Kommunikation, Mensch-Maschine, Maschine zu Maschine
COBOTS und MRK C23
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 01.12.2023, last updated on 20.01.2025