- Target Groups:
- Berufstätige mit technischem oder nicht-technischem Hintergrund
- Professional Requirements:
- Hochschulabschluss (210 CP), mindestens 1 Jahr anschließende berufspraktischer Erfahrung, gute Englischkenntnisse
- Technical Requirements:
- PC, Internet
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Der Master-Fernstudiengang vermittelt fachliche Kompetenzen in den Studienbereichen "Energieeffizienz in Gebäuden und deren technische Ausrüstung", "Energie und Ressourceneffizienz in der Produktion", "Umwelt und Energiemanagement" sowie "Erneuerbare Energien" und damit ein umfangreiches, interdisziplinäres Wissen zur Lösung von Aufgaben in den Bereichen Energieeffizienz und nachhaltiger Energieerzeugung.
Lehrinhalte
Das Studium ist modular aufgebaut und berufsbegleitend konzipiert, d. h. das Studium kann neben dem Beruf absolviert werden. Der Studiengang besteht aus vier Studienplansemestern und einem Mastersemester.
Die Studienmodule umfassen folgende Themengebiete:
Produktions- und Bürogebäude, Energetische Gebäudebilanzierung, Nachhaltigkeit, Bauteile der Gebäudehülle, Heizungstechnik, Gebäudelüftung und -klimatisierung, Warmwasserversorgung, Beleuchtung, Messtechnik, Erstellen von Wärme- und Energiebilanzen, Energiemanagement, Projektmanagement, Regenerative Energiesysteme, Investitions- und Finanzrechnung, Energieeffizienz im Gewerbe und in der Industrie, Energierecht sowie Energiecontrolling.
Im vierten Semester werden Wahlpflichtmodule angeboten, von denen eines belegt werden muss:
* Resource Management
* Prozesssimulation
* Project Management
* Energy Storage and Distribution
Die Anmeldung zur Masterprüfung setzt den erfolgreichen Abschluss aller Module der vier Studienbereiche voraus. Die Studierenden erwerben den Titel "Master of Engineering".