3D-Modellierung, Blender-Animationen, Computergrafik, Charaktere und Innenarchi (Präsenz-Unterricht)

Next Date:
16.06.2025 - Montag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Course ends on:
22.08.2025
Total Duration:
520 Stunden in 65 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
3
max. Participants:
10
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
"3D Modeling (FiGD)"
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV-Trägerzulassung
Certification Number of the Course:
  • 955-478-24
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Arbeitssuchende, Quereinsteiger, Mediengestalter, Grafikdesigner, Webdesigner und Interessierte aus Bauwesen, Architektur, Produktdesign, Maschinenbau und Ingenieurswesen
Professional Requirements:
Vorausgesetzt werden grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Computern, Grundkenntnisse in 3D-Modellierung, gute Deutschkenntnisse, grundlegende Englischkenntnisse und Windows-Grundkenntnisse
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2250-25 Computergrafik, -animation
  • C 2250-20 Digitale Bildbearbeitung
  • C 2250-10 Fotografie, Fototechnik
  • C 2250-35 Mediengestaltung, Multimedia-Produktion, Webdesign
  • C 3225-20-10 Wiedereinstieg in den Beruf - allgemein

Contents

Unsere Fortbildungen werden während der gesamten Schulungszeit von einem Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause geleitet. Dieser steht Ihnen auch während der Projektphasen für Hilfestellungen und Fachfragen persönlich zur Verfügung.

Unsere Schulungen sind modular aufgebaut, sodass Sie aus verschiedenen Fachbereichen die Kurse auswählen können, die Sie zu Ihrem persönlichen Kurspaket zusammenstellen möchten.

Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und dauert etwa 3 Monate. So können Sie die Wissensgebiete, die Sie erlernen oder vertiefen möchten, individuell wählen und mit einem Bildungsgutschein bei uns belegen.

Wir schulen das Konstruieren und Modellieren in 3D mit dem Programm Blender. Dabei werden verschiedene 3D-Objekte entwickelt und passende Umgebungen inszeniert. Diese Inhalte sind darauf ausgelegt, Produktionsprozesse oder Produktanwendungen in der Praxis darzustellen, wie sie häufig von Wirtschaftsunternehmen mit internationalen Kunden gefordert werden. 3D-Präsentationen können so die Bekanntmachung von Unternehmen unterstützen. Ein kleiner Bereich widmet sich auch der Entwicklung von Games, die für Unternehmen der Produktion und Industrie relevant sein können.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
! Grundlagen der 3D-Modellierung in Blender:
* Einführung in Blender
* 3D-Objekte modellieren, drehen, bewegen und animieren
* Landschaften modellieren: Mappings/Texturen
* Aufbau einer kompletten Sequenz
* Individuelle Benutzerführung

! Fortgeschrittene Techniken der 3D-Modellierung:
* Polygon-Modeling, NURBS, Sculpting
* Retopology, UV-Mapping, Texture Painting
* Shader-Programmierung und prozedurales Modeling

! Gestaltung und Visualisierung:
* Drehbuch und Storyboard erstellen
* Entwicklung von Charakteren und Objekten
* Kameraführung
* Aufbau von Szenarien
* Rendering

! Künstlerische Aspekte und Design:
* Storytelling: Storyboards, Animatics, Cinematography
* Bildkomposition: Goldener Schnitt, Farbtheorie, Perspektive
* Beleuchtungstechniken: Global Illumination, HDRI, Ray Tracing
* Kameratechniken: Tiefenschärfe, Bewegungsunschärfe, Kamerabewegungen
* Schnellzeichnen und Layout-Design: Thumbnails, Skizzen, Storyboards

! Anwendungen und Projekte:
* Interaktive Projekte: Werbeanimationen, virtuelle Prototypen
* Teamarbeit an praxisnahen Projekten
* Professionelle Präsentationen

Dieser Baustein ist Bestandteil des Bildungsziels "Visual Artist/3D Specialist (FiGD)"

3D MODELING

Kursinhalte im Detail:

Drehbuch und Storyboard: Erstellung von detaillierten Drehbüchern und Storyboards, um eine klare Struktur für die 3D-Visualisierung zu schaffen.

Licht und Schatten: Nutzung von Lichtquellen und Schatten, um realistische Effekte zu erzeugen und die visuelle Wirkung zu verstärken.

Perspektiven: Vertiefung des Verständnisses für verschiedene Perspektiven, um Szenen optimal zu gestalten und die gewünschte Atmosphäre zu schaffen.

Schnellzeichnen: Entwicklung von Fähigkeiten im schnellen Skizzieren von Ideen und Konzepten, um den Designprozess zu beschleunigen.

3D-Objektmodellierung in Blender: Erlernen der Grundlagen der 3D-Modellierung in Blender, einschließlich des Erstellens, Bewegens und Animierens von Objekten.

Landschaftsmodellierung: Anwendung von Texturen und Mappings, um realistische Landschaften und Umgebungen zu modellieren.

Aufbau kompletter Sequenzen: Kombination einzelner 3D-Szenen zu einer durchgehenden Sequenz, um eine zusammenhängende Erzählung zu erstellen.

Individuelle Benutzerführung: Anpassung der Benutzeroberfläche in Blender an die eigenen Bedürfnisse, um den Arbeitsablauf zu optimieren.

Entwicklung von Charakteren und Objekten: Gestaltung einzigartiger und ansprechender Charaktere und Objekte für eine vielfältige 3D-Welt.

Kameraführung: Beherrschung der Kunst der Kameraführung, um Szenen optimal einzufangen und die gewünschte Stimmung zu erzeugen.

Gestaltung von Szenarien: Entwurf komplexer Szenarien und Umgebungen, um bestimmte Botschaften und Atmosphären zu vermitteln.

Rendering: Umwandlung von 3D-Szenen in hochwertige Bilder und Animationen für Präsentationen und Anwendungen.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 28.07.2024, last updated on 04.03.2025