Seminar: EU-Projekte weltweit umsetzen - Projektentwicklung und Antragstellung für die EU-Außenhilfe

Next Date:
Starttermine: 25.03.2024; 24.06.2024; 11.11.2024; 03.02.2025; 23.06.2025; 10.11.2025
Total Duration:
144 Stunden in 3 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
20
Price:
€1,390 - Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Teilnahmebescheinigung
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 955 / 200 / 2024
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine besonderen Voraussetzungen
Technical Requirements:
Internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, ... )
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Das Seminar führt Sie in die komplexe Förderwelt der EU-Außenhilfeinstrumente ein. Mit den sogenannten EU-Außenhilfeinstrumenten fördert die Europäische Union jährlich zahlreiche zivilgesellschaftliche, bildungspolitische, soziale, entwicklungspolitische, humanitäre, wirtschaftliche und kulturelle Projekte außerhalb der Europäischen Union. Im Rahmen des Seminars erhalten Sie zunächst einen Überblick über die relevanten EU-Fördermittelakteure und die bestehenden EU-Finanzinstrumente für diesen spezifischen Förderbereich. Anschließend werden Sie in die Besonderheiten der Projektentwicklung eingeführt und lernen den durch die EU-Kommission favorisierten Logical-Framework Approach (LFA) kennen. Im Mittelpunkt steht dabei die Logframe-Matrix, die Bestandteil der späteren Antragstellung ist und durch die EU-Kommission im August 2018 neu angepasst wurde. Darüber hinaus arbeiten Sie mit original Ausschreibungs- und Antragsdokumenten, setzen sich mit förderfähigen und nicht-förderfähigen Kosten für EU-Außenhilfeprojekte auseinander und lernen die außenhilfespezifischen Plattformen PADOR, e-calls PROSPECT, PRAG und die weltweiten EU-Projektentwicklungshilfen IPA und NDICI kennen.


Inhalte:


Struktur der EU-Außenhilfe - Ziele, Akteure & Strategien
EU-Außenhilfeinstrumente im Überblick - Fördermöglichkeiten & Programme
Gezielte Fördermittelrecherche - relevante EU-Webseiten zur EU-Außenhilfe
EU-Außenhilfeprojekte starten - Fördermittelausschreibungen richtig verstehen
EU-Außenhilfeprojekte entwickeln - den Logical Framework Approach richtig anwenden
EU-Außenhilfeprojekte beantragen - Fördermittelanträge richtig ausfüllen
EU-Außenhilfeprojekte kalkulieren - in Budgetplänen nichts verschenken


Übungen, reale Fallbeispiele, Recherchen und Tipps aus der Praxis unterstützen die Wissensvermittlung und den Wissenstransfer. Mit unseren Lernmaterialien stellen wir Ihnen ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, dass Sie auch nach dem Seminar bei Ihrer Arbeit unterstützt.



Das Seminar umfasst drei Präsenztage sowie im Anschluss drei ergänzende Online-Lernwochen zur Vertiefung und Wiederholung des erlernten Wissens.


Das Seminar ist Bestandteil der zertifizierten Weiterbildung "Qualifizierung EU-Fundraiser:in". Sie können das Seminar einzeln besuchen oder aber Sie entscheiden sich für die gesamte modulare Weiterbildung und werden zur/m zertifizierten EU-Fundraiser:in.


Die Teilnahme kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.


Zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir unseren Seminarbetrieb auf 100% digitales Lernen umgestellt. In der Praxis werden die Seminareinheiten gemeinsam mit allen Teilnehmenden im virtuellen Klassenraum durchgeführt. Hierzu nutzen wir eine spezielle Konferenz- und Lernsoftware, die es uns ermöglicht, Präsentationen, Übungen in Kleingruppen und den interaktiven Austausch zwischen unseren Referent:innen und Teilnehmenden aktiv zu gestalten. Teilnehmende und Referent:innen stehen über Mikrophon und Kamera im interaktiven Kontakt.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 08.09.2024, last updated on 06.09.2024