Seminar: EU-Förderung - Struktur und Förderchancen

Next Date:
Starttermine: 10.06.2024, 30.09.2024, 03.03.2025, 21.07.2025, 08.12.2025
Total Duration:
144 Stunden in 3 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
20
Price:
€1,390 - Die Weiterbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Teilnahmebescheinigung
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 955 / 200 / 2024
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine besonderen Voraussetzungen
Technical Requirements:
Internetfähiges Endgerät (PC, Tablet, ... )
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Das Seminar schafft einen umfassenden Überblick über die Fördermittelsystematik der EU und zeigt die zentralen EU-Fördermittelakteure und die spezifische Förderstruktur der EU auf. Im Mittelpunkt steht dabei die Logik der so genannten Brüsseler Aktionsprogramme, die EU-Förderprogramme, welche hauptsächlich transnationale Projekte innerhalb der EU-Mitgliedstaaten unterstützen. Wir stellen Ihnen dabei konkrete EU-Förderprogramme vor und Sie erfahren, wie Sie eigene Förderpotentiale identifizieren und sich selbständig in Ihr passendes EU-Förderprogramm einarbeiten können.


Daneben setzen Sie sich mit den Chancen und Herausforderungen transnationaler Projekte auseinander und erfahren, wie Sie Ihre Organisation zukünftig für europäische Fördergelder besser vorbereiten können.
- Einführung in die EU-Fördermittelstruktur 2021-2027
- Behandlung zentraler EU-Förderungsprogramme, u.a. Erasmus+ (Bildung), LIFE (Umwelt), Kreatives Europa (Kultur und Media)
- Zentrale Zuständigkeiten sowie EU-Verwaltungs- und Abwicklungsstrukturen
- Überblick über die EU-Fördermöglichkeiten 2021-2027 (Brüsseler Aktionsprogramme)
- EU-Förderprogramme für die europäische transnationale Projektarbeit
- Internationalisierung von Organisationen
- Chancen & Herausforderungen europäischer Projektarbeit


Übungen, reale Fallbeispiele, Recherchen und Tipps aus der Praxis unterstützen die Wissensvermittlung und den Wissenstransfer. Mit unseren Lernmaterialien stellen wir Ihnen ein umfassendes Nachschlagewerk zur Verfügung, dass Sie auch nach dem Seminar bei Ihrer Arbeit unterstützt.


Das Seminar umfasst drei Workshoptage sowie im Anschluss drei ergänzende Online-Lernwochen zur Vertiefung und Wiederholung des erlernten Wissens.


Das Seminar ist Bestandteil der zertifizierten Weiterbildung "Qualifizierung EU-Fundraiser:in". Sie können das Seminar einzeln besuchen oder aber Sie entscheiden sich für die gesamte modulare Weiterbildung und werden zur/m zertifizierten EU-Fundraiser:in.


Die Teilnahme kann durch einen Bildungsgutschein gefördert werden.


Zu Beginn der Corona-Pandemie haben wir unseren Seminarbetrieb auf 100% digitales Lernen umgestellt. In der Praxis werden die Seminareinheiten gemeinsam mit allen Teilnehmenden im virtuellen Klassenraum durchgeführt. Hierzu nutzen wir eine spezielle Konferenz- und Lernsoftware, die es uns ermöglicht, Präsentationen, Übungen in Kleingruppen und den interaktiven Austausch zwischen unseren Referent:innen und Teilnehmenden aktiv zu gestalten. Teilnehmende und Referent:innen stehen über Mikrophon und Kamera im interaktiven Kontakt.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 08.09.2024, last updated on 06.09.2024