Umweltreferent:in

Next Date:
07.04.2025
Course ends on:
27.06.2025
Total Duration:
480 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
min. Participants:
6
max. Participants:
25
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Type of Qualification:
Herstellerzertifikat 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Zertifikat „Umweltreferent:in“, Zertifikat „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“, Zertifikat „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Dieser Lehrgang richtet sich vor allem an Managementbeauftragte aus den Bereichen Qualität, Umwelt, Energie und Arbeitsschutz, die ihren Tätigkeitsbereich erweitern wollen.
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1845-15 Betrieblicher Umweltschutz, Umweltmanagement

Contents

Der Kurs vermittelt praxisnah Kenntnisse in den Bereichen Abfallwirtschaft, Gewässerschutz, Immissionsschutz und im Gefahrstoff-/Chemikalienrecht sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Zudem werden die Implementierung von Umweltmanagementsystemen sowie von Umweltaudits erklärt.

Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 2 Tage)
Umweltrecht: Betreiberpflichten, Verantwortlichkeiten, Haftung
Rechte und Pflichten der Betriebsbeauftragten
Umwelthaftungsgesetz
Ordnungswidrigkeiten und Umweltstrafrecht

Abfallwirtschaft (ca. 4 Tage)
Abfallrecht
Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. NachwV, AVV, AbfAEV, EfbV
Abgrenzung Produkt und Abfall, Produkt-Verordnungen (z. B. Gewerbeabfall)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Gewässerschutz (ca. 3 Tage)
Wasserrecht
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Abwasserabgabe und Wassernutzungsentgelte
Indirekteinleiterverordnung
Untergesetzliches Regelwerk, u. a. AwSV, AbwV (Abwasserbeseitigung/-einleitung, Umgang mit wassergefährdenden Stoffen)

Immissionsschutz (ca. 4 Tage)
Immissionsschutzrecht
Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Untergesetzliches Regelwerk zum BImSchG (u. a. BImSchV, TA-Luft, TA-Lärm)
Weitere relevante gesetzliche Regelungen, u. a. UVPG
Anlagengenehmigung
Umsetzung der IED-Richtlinie

Gefahrstoff-/Chemikalienrecht (ca. 4 Tage)
Grundlagen zum Umgang mit Gefahrstoffen (u. a. GefStoffV, TRGS)
ChemG
Anforderungen an die Lagerung gefährlicher Stoffe nach VbF und TRGS
Sicherheitsdatenblätter und Betriebsanweisungen
Gefahrgut in Abgrenzung zum Abfallrecht
Grundlagen GGVSEB, ADR

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltschutzbeauftragte:r mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 3 Tage)



Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Managementsysteme (ca. 1 Tag)
Funktion und Aufbau von Managementsystemen

IMS - integrierte Managementsysteme (ca. 2 Tage)
Synergieeffekte durch IMS
High Level Structure (HLS)
Was sind Anforderungen?
Wer stellt Anforderungen?
Anforderungen an Umweltmanagementsysteme ISO 14001, EMAS
Anforderungen aus ISO 14001

Kontext der Organisation (ca. 1 Tag)
Verstehen des Kontextes
Erwartungen der interessierten Parteien (Stakeholderansatz und Stakeholderanalyse)
Geltungsbereich der UMS

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI-Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Führung (ca. 3 Tage)
Führung und Verpflichtung
Umwelt- und Energiepolitik
Rollen, Verantwortungen und Befugnisse
Interne und externe Kommunikation
Kommunikationsmodelle 
Umwelterklärung/Energiebilanz als Instrument der externen Kommunikation

Planung eines UMS/EnMS (ca. 5 Tage)
Maßnahmen zum Umgang mit Gefahren und Chancen bzw. risikobasierter Ansatz (Risikoanalyse und FMEA)
Bedeutende Umweltaspekte für UMS/EnMS
Berücksichtigung von Produktlebensweg und Wertschöpfungskette
EMAS III: ergänzende Aspekte und Anforderungen

Umsetzung der UMS/EnMS (ca. 4 Tage)
Identifikation, Beschreibung, Bewertung von umweltrelevanten Prozessen und Abläufen
Umsetzung der umweltrechtlichen Forderungen – Legal Compliance
LkSG – Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Managementsystem-Dokumentation
Umweltleistungsbewertung und Kennzahlen
Energiebilanz
Auditierung/Zertifizierung/Validierung
Kommunikation in Audits

Verbesserungsprozesse (ca. 1 Tag)
KVP
Nichtkonformität
Fazit

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)



Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation

Grundlagen (ca. 3 Tage)
Zielsetzung von Umweltaudits
Normative Grundlagen: DIN EN ISO 14001:2015, DIN EN ISO 19011 (unter Berücksichtigung des aktuellen Revisionstandes)
EMAS
Auditarten

Umweltauditor:in (ca. 2 Tage)
Rolle, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Anforderungen an interne und externe Begriffe, Auditarten und -prinzipien
Audit-Planung

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Erstellung eines Auditprogramms (ca. 3 Tage)
Aufstellung eines Auditprogramms
Erstellung von Auditfragenlisten
Prüftiefe Rechtskataster als Basis für das Compliance-Audit

Audit-Durchführung (ca. 4 Tage)
Dokumentenprüfung
Interview- und Fragetechniken
Bedeutung nonverbaler Kommunikation
Aktives Zuhören
Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen

Audit-Auswertung (ca. 5 Tage)
Auswertung/Dokumentation/Nachbereitung von Umweltaudits
Auditbewertungsverfahren
Auditnachbereitung und -dokumentation
Erstellung eines Auditberichtes
Korrekturmaßnahmenverfolgung
Vor- und Nachteile von integrierten Audits (Energie-, Qualitäts-, Arbeitssicherheitsmanagement)

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Umweltauditor:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation" (ca. 3 Tage)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Educational Goal

In diesem Lehrgang erwirbst du das nötige Verständnis bezüglich des europäischen und deutschen Umweltrechts, des Umweltmanagements nach DIN EN ISO 14001:2015 sowie des Energiemanagements. Du bist in der Lage, Risiken einzuschätzen und Maßnahmen zu ergreifen, um alle technischen und organisatorischen Anforderungen eines Unternehmens im Bereich Umweltschutz zu erfüllen. Außerdem kannst du Umwelt- sowie Energiemanagementsysteme und Umweltaudit-Programme planen, durchführen und auswerten.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 12.11.2024, last updated on 06.04.2025