Nk-B004a.2 - Hannah Arendt - Was ist und wie funktioniert Totalitarismus?

Next Date:
11.04.2025
Course ends on:
11.04.2025
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Execution Time:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
min. Participants:
4
max. Participants:
30
Price:
keine Angaben
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
keine Angaben
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Vor 50 Jahren verstarb Hannah Arendt, eine der bedeutendsten politischen Denker der Geistesgeschichte. Der Philosoph Jonathan Löwer wird daher in diesem Jahr einige ihrer Hauptgedanken vorstellen und fragen, was wir für die heutigen politischen Probleme und Herausforderungen von ihr lernen können.

Bei unserer zweiten Veranstaltung im 1. Halbjahr 2025 beschäftigen wir uns mit der Frage: Was ist und wie funktioniert Totalitarismus?

Hannah Arendt, die als Jüdin selbst Opfer des Totalitarismus geworden war und vor den Nazis nach Frankreich und später in die USA fliehen musste, analysiert in Ursprünge und Elemente totalitärer Herrschaft die beiden verfeindeten und doch einander in vieler Hinsicht so ähnlichen Systeme des Nationalsozialismus und Stalinismus. Das Werk gilt nicht nur als politisches Hauptwerk Arendts, sondern bis heute als einer der bedeutendsten Beiträge zur Totalitarismusforschung. Dieser Vortrag soll einige von Arendts Hauptgedanken zum Totalitarismus beleuchten, den sie für eine gänzlich neue (wenn auch durch den Imperialismus des späten 19. Jahrhunderts vorbereitete) Form der Machtausübung hält und von gewöhnlichen autokratischen und despotischen Regimen, ja selbst von faschistischen wie dem in Italien abgrenzt. Dabei soll es in dem Vortrag auch um die Relevanz von Arendts Analyse für die heutige Welt gehen. Denn wenngleich vielleicht kein Staat gegenwärtig die von Arendt beschriebenen Kriterien des Totalitarismus erfüllt, war sie doch überzeugt, dass totalitäre Züge auch in eigentlich nicht totalitären, eingeschlossen in demokratischen Staaten auftreten können, ja dass vielleicht in einer möglichen Loslösung totalitärer Politik vom Totalitarismus eine besondere Gefahr liegt.

Die Vorträge werden gehalten von dem Philosophen Jonathan Löwer.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.12.2024, last updated on 07.04.2025