- Next Date:
- 16.06.2025
- Course ends on:
- 20.06.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
- min. Participants:
- 6
- max. Participants:
- 9
- Price:
- €179 - Preis ermäßigt: 97,00 EUR
- Funding:
- Bildungszeit
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Bildungsurlaub
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Mikroprozessoren (Microcontroller) finden sich heute in allen elektronischen Geräten. Mit Sensoren können wir unsere Umgebung erfassen. Das Messen von Temperatur, Akustik/Geräusche, Bewegung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung sind hierbei nur einige Beispiele aus einer Vielzahl von technischen Möglichkeiten. Der Kurs begleitet Sie in diese Welt:
Der Kurs Robotik I und II ist als Einsteigerkurs für Informatik-Interessierte konzipiert. Ziel ist die Vermittlung solider Grundkenntnisse in Informatik, Elektronik und Robotik.
In diesem Kurs verwenden wir die weit verbreitete Microcontroller Plattform ARDUINO. Vorkenntnisse in der Programmierung oder spezielle physikalische-mathematische Grundkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Kurs gliedert sich in einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil, in dem einfache Anwendungen programmiert werden.
Der Schwerpunkt Robotik I+II Modul wird der Einstieg in die Entwicklungsumgebung (IDE), der Programmiersprache C/C++ und dem Aufbau des Microcontrollers sein. Im weiteren Verlauf werden die C/C++ Kenntnisse um das Thema Operatoren, If-Statement und Loops und Funktionen erweitert.
Am Beispiel der bekannten Arduino Mikrocontroller Plattform lernen Sie die Entwicklungsumgebung und die Programmiersprache C und C++ kennen. Es lassen sich eine Vielzahl von Projekten realisieren: Messen, Steuern, Regeln - einfache Steuerung, Hausautomatisierung und mit Peripherie kommunizieren (z.B. mittels Bluetooth).
Programmierkenntnisse sind nicht Voraussetzung. Wichtig ist das Interesse an Informatik und Technik.
Der Kurs ist nach § 10, Absatz 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes [BiZeitG] vom 5. Juli 2021 als Bildungszeit im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 18.12.2024, last updated on 14.04.2025