- Next Date:
- 02.06.2025 - Mo. - Fr.: 8:15 - 15:30 Uhr
- Course ends on:
- 01.06.2027
- Total Duration:
- 2800 Stunden in 350 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Umschulung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 15
- max. Participants:
- 20
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Online interessierte Menschen mit guten Deutschkenntnissen, guten Kommunikations- und Konzentrationsfähigkeit sowie mit gutem strategischen Denken und Handeln.
- Professional Requirements:
- Mittlere Reife, gute Noten in Deutsch und Mathematik, Englischgrundkenntnisse wünschenswert
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce - B 61282-900
- B 61282-900 Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
Contents
Ihr Einstieg als Fachkraft für den Online-Handel
Schnittstelle von Kundenmanagement, Einkauf, Werbung, Logistik, Buchhaltung und IT-Abteilung
Kaufleute im E-Commerce befassen sich in Unternehmen verschiedenster Branchen mit der
* Konstruktion und Bewirtschaftung des Online-Shops,
* der Auswahl und dem Einsetzen von Online-Vertriebskanälen,
* der Zuarbeit zum Online-Marketing sowie
* der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle.
Wesentliche Bestandteile dieses Berufes sind die Kundenkommunikation, die Analyse von Kaufverhalten sowie die Vertragsanbahnung und die Abwicklung von Kaufprozessen im Online-Handel.
Sie präsentieren das Angebot verkaufsfördernd im Online-Shop, auf Online-Märkten, in Social-Media oder Blogs. Der E-Commerce-Kaufmann/frau befasst sich zudem mit der Sortimentsgestaltung, das Beschaffen von Produktdaten, sie kategorisieren Waren und Dienstleistungen und kalkulieren deren Preise. Sie stellen Bezahlsysteme bereit, wickeln Verkäufe und Zahlungsvorgänge ab und Organisieren den Ablauf des Versandes.
Modul 1: Grundlagen der kaufmännischen Ausbildung
● allgemeine, berufliche Grundkompetenzen
● Deutsch für den Beruf/Anwendung der Fachsprache
● Kaufmännisches Rechnen
● Lern- und Arbeitstechniken
● Informationsbeschaffung und Umgang mit Informationen
● Betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen
● Wirtschaftslehre
● Rechtskunde
● Sozialkunde
● Betriebliche Praxis im virtuellen Unternehmen inkl. Modulprüfung
Modul 2: Informationsverarbeitung mit MS-Office
● Grundlagen der Informationsverarbeitung
● Computer-Grundlagen - Betriebssystem Windows
●Textverarbeitung mit MS-Word
● Tabellenkalkulation und Statistik mit MS-Excel
● Präsentieren mit MS-PowerPoint
● MS-Office-Anwendungen in Geschäftsprozessen
● Geschäftskorrespondenz und Tastschreiben
● Online-Grundlagen und MS-Outlook
● Informationstechnisches Büromanagement
● Betriebliche Praxis im virtuellen Unternehmen inkl. Modulprüfung
Modul 3: Geschäftsprozesse im E-Commerce
● Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
● Grundlagen der Bewirtschaftung im Online-Handel
● Die Warenwirtschaft von JTL-Software®
● Vertriebskanäle auswählen
● Vertragsanbahnung und Bezahlsysteme
● Auftragsbearbeitung und Kaufabwicklung
● Rechtssicherheit im Online-Handel/Markenrecht/Wettbewerbsrecht
● Betriebliche Praxis im virtuellen Unternehmen inkl. Modulprüfung
Modul 4: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
● Finanzbuchführung
● Lohn- und Gehaltsabrechnung
● Jahresabschluss
● Kosten- und Leistungsrechnung
● Controlling
● Zahlungsverkehr und Finanzierung
● Betriebliche Praxis im virtuellen Unternehmen inkl. Modulprüfung
Modul 5: Fachsprache Englisch/Marketing/Kommunikation im Online-Handel
● Fachsprache Englisch inkl. Sprachzertifikat TOEIC®
● Kommunikation - Kooperation - Teamarbeit
● Kundenkommunikation im Online-Handel
● Grundlagen im Online-Marketing/SEO/SEA
● Social-Media/Blogs
● Betriebliche Praxis im virtuellen Unternehmen inkl. Modulprüfung
Modul 6: Fachaufgaben im Einsatzgebiet
● Geschäftsprozesse im E-Commerce
● Warenwirtschaft inkl. Anwenderzertifikat Warehouse-Management-System/ Shopsystem
● Betriebliches Praktikum A
Modul 7: Prüfungsvorbereitung - Spezialisierung Wahlqualifikation
● Praktikum B
Zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer wird eine spezielle Prüfungsvorbereitung durchgeführt.
Modul Marketing und Vertrieb
Marketing
- Marketingstrategien und deren Umsetzung
- Marktforung
- Markenpositionierung und -führung
- Produkt- und Sortimentspolitik, Verkaufsförderung
- Konkurrenzanalyse
- Marketingcontrolling
- Werbemaßnahmen
Public Relations
- strategischer Aufbau der Beziehung zu Partnern
- Aufbau einer Corporate Culture und eines Corporate Images
- Erstellen eines Pressespiegels
- Informationswege und -beschaffung
Pressearbeit
- Kontaktpflege
- Umgang mit Journalisten und Redaktionen
- Pressekonferenzen
- Presseeinladungen
- Pressemitteilung
Textseminar
- Texte lesernah aufbereiten
- Umgang mit Relevanz und Redundanz
- Nachrichtenelemente
- Darstellungsformen
- Texte redigieren und verbessern
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 03.02.2025, last updated on 03.02.2025