Traumatherapie (AZAV)

Next Date:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Total Duration:
2125 Stunden in 18 Monate
Internship:
Ja
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
18
Price:
€15,448.75 - Bildungsgutschein oder Förderung Rentenversicherung
Funding:
  • Bildungsgutschein 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
Traumatherapeut*in
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 Arbeitslose Menschen, die eine Ausbildung oder Qualifikation in einem therapeutischen oder beratenden Berufsfeld haben oder sich für eine Karriere im Bereich der Traumatherapie interessieren.
Professional Requirements:
Beratungsgespräch, mind. Haupt- und/oder Berufsabschluss, Mindestalter 25 Jahre, Führungszeugnis, Ärztliches Attest, stabiles Internet, PC/Laptop mit integrierter/externer Webcam & Lautsprecher
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Das Feld der Traumatherapie hat sich in den letzten Jahren stark ausgeweitet, da das Bewusstsein für die Folgen traumatischer Erlebnisse in Gesellschaft und Gesundheitssystem kontinuierlich zunimmt. Wer sich zum/r Traumatherapeut*in qualifiziert, kann in unterschiedlichen Institutionen und Kontexten tätig werden. Hier einige typische Perspektiven:

Kliniken und Reha-Einrichtungen
- Stationäre Behandlung: Psychiatrische, psychosomatische oder spezialisierte Traumakliniken beschäftigen Fachpersonal zur Stabilisierung und therapeutischen Begleitung traumatisierter Patient*innen, Tageskliniken und Rehazentren: Behandlung komplexer Traumafolgestörungen in multiprofessionellen Teams, ergänzt durch Gruppen- und Einzeltherapien.

Beratungs- und Unterstützungsstellen
- Opferhilfe: Arbeit in Gewaltopferberatungsstellen oder Frauenhäusern. Traumatherapeut*innen bieten hier Krisenintervention und Traumabearbeitung an. Spezialisierte Beratungsstellen: Einrichtungen für Menschen mit sexuellem Missbrauch, häuslicher Gewalt, Kriegs- und Fluchttraumata; großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften.

Jugendhilfe und pädagogische Einrichtungen
- Kinder- und Jugendheime: Hier sind traumatisierte Kinder und Jugendliche oft Teil der Wohngruppen. Traumatherapeutisches Know-how kann die Betreuung und Stabilisierung maßgeblich verbessern. Schulsozialarbeit: An Schulen, Internaten oder Fördereinrichtungen wird bei akuten Krisen und langfristiger Begleitung traumatischer Erlebnisse eine fundierte Traumatherapiekompetenz geschätzt.

Flucht- und Migrationsarbeit
- NGOs und Flüchtlingsinitiativen: Unterstützung von Geflüchteten und Vertriebenen, die häufig Kriegs- und Foltererfahrungen verarbeitet müssen. Interkulturelle Beratungsstellen: Einsatz transkultureller Traumatherapiemethoden mit Dolmetscher*innen.

Projekt- und Konzeptarbeit
- Soziale Träger und Stiftungen: Entwicklung von Projekten in der Prävention und Akuthilfe für traumatisierte Menschen, auch in internationalen Krisengebieten. Kompetenzzentren: Mitarbeit in interdisziplinären Teams, die neue Versorgungsmodelle für Traumabetroffene erarbeiten.


AUSBILDUNGSBESTANDTEILE

Präsenz- und Online Unterricht 2125 UE (je 45 Min.)
Grundlagenausbildung Psychotherapie 350 UE
Prüfungsvorbereitung HP Psychotherapie 25 UE
Gebührenverordnung HP Psychotherapie 25 UE
HP Psych. Prüfung intern 10 UE
Traumatherapie 240 UE
Anatomieseminar 25 UE
Lerntherapeutische Selbsterfahrung 25 UE
Lehrsupervision 25 UE
Kompetenztraining 50 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Train the Trainer 25 UE
Stressbewältigung 35 UE
Autogenes Training 35 UE
Achtsamkeit & Meditation 25 UE
Progressive Muskelentspannung 35 UE

WEITERE LEISTUNGEN:
Projektarbeiten 120 UE
Selbstlernzeiten (Berichterstellung) 300 UE
Kleingruppenarbeit Per-Groups) 120 UE
Praxisdokumentation 200 UE
Erstellung der Abschlussarbeit (35 Seiten) 420 UE

PRAKTIKUM:
Praktikum 200 Stunden

PRÜFUNGEN:
intern 2x mündlich und 1x schriftlich

ABSCHLUSS:
Durch die externe Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt (Bezeichnung kann je nach Bundesland abweichen) erlangen Sie die Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 06.03.2025, last updated on 06.03.2025