- Next Date:
- 20.05.2025 - 10:00-15:00
- Course ends on:
- 20.05.2025
- Total Duration:
- 5 Stunden
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- E-Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 2
- max. Participants:
- 20
- Price:
- €236.81
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Mitarbeiter/innen, die Schreiben an externe Dritte verfassen.
- Professional Requirements:
- keine
- Technical Requirements:
- Mikrofon / Kamera
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Oftmals ist die "Verwaltungssprache" durch einen unpersönlichen, formalhaften Stil langer Satzreihen geprägt. Viele Bürgerinnen und Bürger, die dieser Fachsprache nicht mächtig sind, fühlen sich durch die komplizierte Darstellung dieser Inhalte überfordert oder "von oben herab" behandelt. Eine solche Situation kompliziert viele Dinge. Dies dient weder der Verwaltung noch den Bürgerinnen und Bürgern.
Dieses Seminar zeigt Wege auf, wie Behördenschreiben durch behutsam alternative Formulierungen gleichzeitig bürgernah, verständlich, nachvollziehbar und trotzdem so präzise sein können, dass die rechtlichen Inhalte beibehalten werden und zum Tragen kommen.
Zielgruppe
Mitarbeiter/innen, die Schreiben an externe Dritte verfassen.
Inhalte
I. Ist-Analyse:
Charakteristische Elemente der modernen Verwaltungssprache heute
(Diskussion von Beispielen)
Wirkung: Welche Reaktionen lösen diese Elemente beim Empfänger aus
(Einbringung der Erfahrungswerte der Teilnehmer)
II. Soll-Analyse:
Was sind die Elemente einer modernen Verwaltungssprache? (Vorstellung durch
Dozent)
Welche Elemente sollte eine moderne und bürgernahe Verwaltungssprache
beinhalten und welche Ziele sollten sie erreichen?
Wie kann eine solche moderne Verwaltungssprache in Ihrer Behörde umgesetzt
werden? (Übungen)
Kommt die von Ihnen beabsichtigte Auswirkung auf den/die Empfänger/in zur
Geltung? (Diskussion)
Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 08.04.2025, last updated on 08.04.2025