- Next Date:
- 18.09.2025
- Course ends on:
- 11.12.2025
- Total Duration:
- keine Angabe
- Internship:
- Nein
- Execution Time:
- Tageskurs einmal pro Woche
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 15
- Price:
- €52 - Preis ermäßigt: 27,50 EUR
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- keine Angaben
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - further information
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- keine Angaben
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Politische Parteien als fester Bestandteil des deutschen Demokratieverständnisses sind unter Druck geraten. Ihrer Aufgabe, als Vermittler zur politischen Willensbildung des Volkes beizutragen, können sie aktuell nur mit großer Anstrengung nachkommen. Fünf Bundestags-Fraktionen mit Mehrheiten unter 30% erschweren sowohl die Bildung von Regierungen als auch die Arbeit in einer politisch heterogenen Opposition. Programmatische Unterschiede etablierter Parteien sind für Wählende immer weniger erkennbar.
Der Kurs vermittelt fundiertes Hintergrundwissen zur Entwicklung einer modernen Mehrparteien-Demokratie in Deutschland. Vor allem seit der Revolution von 1848 hat sie sich auf der Grundlage konservativer, liberaler, demokratischer, christlicher sowie sozialdemokratischer/sozialistischer Programme entwickelt. Es galt, Werte und Interessen einer zunehmend politisch aktiven Bevölkerung aufzunehmen, zuzuspitzen und zielgerichtet umzusetzen. Der aufgekommene Nationalismus spielte eine wichtige Rolle.
Der Kursleiter, Dipl.-Politologe Jens Kreibaum, beschreibt und diskutiert, wie Parteien von 1848 bis 1870 entstanden sind, sich das deutsche Parteiensystem im parlamentarischen Obrigkeitsstaat nach 1870 gefestigt - sowie in der Weimarer Republik von 1918 bis 1933 differenziert und aufgelöst hat. Das Profil der NSDAP als Führer- und Protestpartei in Republik und Diktatur, das politische System der DDR in einer kommunistischen Einparteiendiktatur sowie die Entwicklung des sich vor allem nach 1980 aufheizenden Parteiensystems in der Bundesrepublik seit 1949 sind weitere Themen.
Schwerpunkte des Kurses sind die sich über die Zeit wandelnde Programmatik, Organisation, Mitgliederstruktur und Wählerschaft.
Der Kurs wendet sich an ein historisch-politisch interessiertes Publikum ab 16 Jahren. Kurze Artikel zur Vertiefung der Diskussionen werden bereitgestellt.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 22.04.2025, last updated on 22.04.2025